skaterhockey.de

Teams & Vereine

Ihr seid eine Hockeymannschaft, die im Winter Eishockey spielt und im Sommer gerne mit dem Ball zockt? Vielleicht habt ihr auch ein paar Kids, die ihr trainiert oder die einfach bei euch mitspielen? Und ihr habt Lust, euch als Team weiterzuentwickeln? Euch mit anderen Mannschaften zu messen? Dann wird es Zeit, Teil der deutschlandweiten Skaterhockey-Familie zu werden. Nehmt Kontakt zu eurem naheliegenden Verband auf und holt euch direkt Infos, wie ihr so schnell und einfach wie möglich an einem geregelten Spielbetrieb teilnehmen könnt. Oder meldet euch direkt zu einer unserer regionalen Rookie-Ligen an! Macht den ersten Schritt! Ihr wärt nicht die Ersten, die es vom Parkplatz in die Bundesliga geschafft hätten.

Teams & Vereine

Kaarst und Deggendorf - die Geschichte zweier Vorzeigevereine

Die Wege der Deggendorf Pflanz und der Crash Eagles Kaarst ins Skaterhockey stehen exemplarisch für viele erfolgreiche Mannschaften und Vereine, die sich auf gemacht haben, ihrer Sportart in ihrer Region eine Struktur zu geben.

Kontakte in den Bundesländern

In vielen Bundesländern gibt es sog. Landesfachwart:innen, die sich um die regionalen Belange des Skaterhockey kümmern. Nimm einfach Kontakt mit dem zuständigen Landesfachwart oder der zuständigen Landesfachwartin auf, wenn du mehr über Skaterhockey in deinem Bundesland wissen willst. Sollte für dein Bundesland kein:e Landesfachwart:in aufgeführt sein, kannst du gerne auch das Kontaktformular verwenden und uns kontaktieren. Wir leiten deine Anfrage dann an den:die passende:n Ansprechpartner:in weiter.

Bayern
Thomas Weiß
Webseite
Berlin
Jörg Ogilvie
Webseite
Brandenburg
Siobhan Piekarek
Bremen
Michael Fendt
Hamburg
Michael Marquardt
Webseite
Hessen
Patric Pfannmüller
Webseite
Mecklenburg-Vorpommern
Christian Ciupka
Niedersachsen
Frank Riemer
Webseite
Nordrhein-Westfalen
Ingo Goerke
Webseite
Rheinland-Pfalz
Heiko Herdel
Schleswig-Holstein
Vanessa Hagge
Südbaden
Daniel Bühler
Webseite
Württemberg
Michel Uhlig

Du bist aus Bayern? Dann könnte das Folgende für dich interessant sein.

Neu in der Saison 2022: Rookie-Liga für Einsteiger

Rookie-Liga für Einsteiger in Bayern

Erstmals bietet der BRIV eine sogenannte Rookie-Liga unterhalb der Landesliga an. Zielgruppe sind Teams, die entweder keinem Verein zugehörig sind oder innerhalb eines Vereins bislang noch nicht am Spielbetrieb teilgenommen haben. Jede gemeldete Mannschaft richtet – sofern sie über eine Spielstätte verfügt – einen Heimspieltag aus, an dem mindestens drei Teams gegeneinander spielen. Zeitnehmer:innen und Schiedsrichter:innen stellt der BRIV. Die Rookie-Liga richtet sich schwerpunktmäßig an gänzlich neue Teams bzw. Vereine sowie an Wiedereinsteiger. Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Mannschaften, die 2019, 2020 und 2021 am BRIV- bzw. ISHD-Spielbetrieb teilgenommen haben.

Eure Vorteile:

  • Spielbetrieb ohne große Hürden: keine Pässe, kein Verein nötig
  • BRIV übernimmt Schiedsrichter:innen und Zeitnehmer:innen
  • Teilnahme auch ohne Spielstätte möglich
  • Geringe Startgebühr: Nur 250 Euro pro Team und Saison
  • Spieltag in Turnierform mit mindestens drei Teams
Infos und Anmeldung auf www.briv-online.de

Kontakt

Du hast Interesse an unserem Sport und möchtest mehr erfahren? Sprich uns bei Facebook oder Instagram an oder nutze das Kontaktformular!

0/4096

Skaterhockey FAQ

Ihr wollt euch als Team mit anderen Mannschaften messen und am offiziellen Skaterhockey-Ligabetrieb teilnehmen? Dann habt ihr sicher ein paar Fragen. Wir die Antworten.

Wir empfehlen euch, im ersten Schritt direkt mit dem:der für euch zuständigen Landesfachwart:in für Skaterhockey in Kontakt zu treten. Er bzw. sie hat die direkten Informationen, die für euer jeweiliges Bundesland relevant sind. Grundsätzlich müsst ihr zunächst einen Verein gründen und dann Mitglied in eurem Landesrollsportverband werden. Dann erhaltet ihr von eurem:eurer Landesfachwart:in jeweils im letzten Quartal eines Jahres Anmeldeunterlagen zugeschickt, die ihr entsprechend ausfüllt. Und los geht's.

Zunächst solltet ihr über einige motivierte Spieler:innen verfügen, die Lust haben, sich mit anderen Teams zu messen. Erfahrungsgemäß ist es immer gut, mindestens zwölf Spieler:innen und zwei Torhüter:innen zu haben. Hinzu kommt eine Trainings- und Spielstätte, die ihr zumindest anmieten könnt. Wenn ihr dann auch noch einheitliche Trikots und für alle Spieler:innen und die entsprechende Schutzausrüstung parat habt, kann's an sich schon los gehen.

Die Spielregeln sehen eine Spielstätte zwischen 15 x 30m und 30 x 60m vor, wobei für internationale Spiele 20 x 40m empfohlen wird. Das Spielfeld braucht eine Bande (zwischen 0,80 m und 1,22 m) mit abgerundeten Ecken; auch Wände einer Sporthalle können als Bande dienen. Die Oberfläche muss flach und glatt sein (z.B. Holz, Fliesen, Parkett, Asphalt, Kunststoff etc.); es kann indoor wie outdoor (ohne Hallendach) gespielt werden.

Ihr müsst für alle eure Spieler:innen beim Verband einen Spielerpass beantragen; zudem braucht ihr pro Spiel zwei ausgebildete Zeitnehmer:innen, die die Spielzeituhr bedienen und über jedes Spiel einen Spielberichtsbogen anfertigen. Dazu bietet der Verband kompakte Kurzausbildungen an. In dem für euch zweiten Jahr müsst ihr dann auch Schiedsrichter:innen vorhalten. Wie viele ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Auch für Schiedsrichter:innen gibt es Ausbildungen und jährliche Weiterbildungen.

Im Prinzip das gleiche. Die meisten Landesverbände bieten in verschiedenen Altersklassen (Bambini U10, Schüler U13, Jugend U16, Junioren U19) Turnier- oder Spielrunden an. Es gelten dieselben Rahmenbedingungen wie für Erwachsene. Natürlich ist es speziell bei Nachwuchsteams wichtig, die Eltern mit ins Boot zu holen und für Heim- und Auswärtsspiele einzubinden. Der Verband bietet regelmäßig Trainerlehrgänge in unterschiedlichen Ausbildungsstufen an, damit die Kids pädagogisch fundiert betreut werden.

Ihr müsst mit einer Aufnahme- und Jahresgebühr in eurem Landesrollsportverband rechnen. Hinzu kommen eine Startgebühr für den Ligabetrieb, Kosten für die Ausbildung von Zeitnehmer:innen, ggfs. Mieten für die Heimspielstätte, Gebühren für Schiedsrichter:innen bei Heimspielen und Fahrtkosten bei Auswärtsspielen. Sofern Eure Spieler:innen für die individuelle Ausrüstung inkl. Trikots aufkommen, sollten ihr für eine Saison in der untersten Liga ca. €4.000,- bis €5.000,- rechnen. Euer:eure Landesfachwart:in berät euch gerne zu möglichen Zuschüssen.

Ja, einige Landesverbände - z.B. Bayern - bieten sogenannte "Rookie-Ligen" an. Das sind vereinfachte Turnierrunden für Einsteigerteams, die noch keinem Verein angehören. Schiedsrichter:innen und Zeitnehmer:innen stellt der Verband; gespielt wird mit Personalausweisen. Es fällt lediglich eine geringe Startgebühr an. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, um für sich herauszufinden, ob das Abenteuer Skaterhockey weitergehen soll.

#skaterhockey - sei dabei!

Teile Deine Skaterhockey-Momente auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media Kanälen unter dem Hashtag #skaterhockey und trag dazu bei, dass unser Sport, unsere Community und unsere Sichtbarkeit wachsen.

Ob Auswärtsfahrt, Dein individuelles Training zu Hause oder lustige Challenges – begeistere und inspiriere mit Deiner eigenen #skaterhockey-Faszination.

Falls Du Dich sonst irgendwie einbringen möchtest, melde Dich gerne hier direkt bei uns.

#skaterhockey - sei dabei!

Impressionen

Von den Bambinis bis zur Bundesliga. Wöchentlich werden in Dreifachturnhallen, auf Außenplätzen oder in extra angelegten Hockeyhallen die Schläger gekreuzt und Skaterhockey gespielt. Hier bekommst Du ein paar Eindrücke.