…beim #skaterhockey. Auf diesen Seiten wollen wir dich über unseren Sport informieren, dir unsere Philosophie und unsere Werte nahebringen und dir Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.
Du willst direkt weitergehende Infos haben? Hier geht es zu unseren Unterseiten für:
Skaterhockey ist eine runde Sache - denn unsere wichtigsten Bestandteile sind acht Rollen an den Füßen und ein Ball - und der muss mit dem Schläger ins Tor.
Skaterhockey ist schnell, dynamisch, action- und vor allem abwechslungsreich. Unsere Sportart besteht aus Inlineskaten, präzisem Passspiel, zielgenauen Torschüssen, taktischen Finessen und fairem Körpereinsatz.
Skaterhockey wird von der Landesliga bis zur Bundesliga und von den Bambini (U10) bis in die Junioren-Altersklasse (U19) organisiert gespielt.
Skaterhockey funktioniert fast überall: Auf dem Parkplatz, in der Sporthalle, in abgetauten Eishallen. Warum? Wir spielen auf Inlinern und mit Ball. Unser Sport ist schnell, aufregend, begeisternd, faszinierend. Er wird dich packen - und nicht mehr loslassen. Überzeugt? Oder brauchst du noch ein paar Zahlen?
Wenn viel Meinung und wenig Ahnung Hand in Hand gehen und dabei noch über einen emotionalen Sport wie Skaterhockey gesprochen wird, dann ertönt „groß & quaslig“ in den Ohren. Mit netten Anekdoten, Insiderwissen und der ein oder anderen Kontroverse berichten die beiden Bundesligaspieler über ihre Leidenschaft und Liebe zu dieser rasanten Sportart und was rundherum noch so passiert. Nachdem Skaterhockey nicht jedem sofort ein bekannter Begriff ist, ziehen die beiden immer wieder Vergleiche zur ähnelnden Sportart Eishockey.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Skaterhockey braucht mehr Zulauf. Das besprechen Markus und Valentin gerne und oft. Frauenmannschaften sind dabei auch eher selten. Zudem geht es jetzt in die heiße Phase der Playoffs.
Die Hauptrunde ist beendet. Es war eine mitreisende Kurzsaison, aber jetzt geht es erst richtig los. Markus und Valentin berichten von ihren Eindrücken der Kurzsaison und fiebern schon auf die Playoffs hin.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Hier gibt es ein paar Infos von der ISHD-Verbandsseite, damit ihr auch hier auf dem neuesten Stand seid.
Der Vorsitzende des Spielauschusses Nils Himmelmann ist vom 23. August bis 14. September 2023 nicht erreichbar. Zur Kontaktaufnahme mit dem Spielausschuss ist bitte der stellvertretende Vorsitzende Kevin Czoske ( E-Mail) zu kontaktieren.
weiterlesenSieger des U16 European Cup 2023: SHC Rossemaison (Foto: S. Price)Der SHC Rossemaison gewinnt den U16 European Cup 2023. In einem rein Schweizer Finale setzte man sich mit einem 4:0-Erfolg gegen IHC La Broye durch. Im Spiel um Platz 3 siegte der deutsche Vizemeister IHC Atting mit 6:3 gegen die Bissendorfer Panther. Der deutsche Meister Düsseldorf Rams sichterte sich Platz 5 durch ein 8:0 gegen SHC Rolling Aventicum. Siebter wurde der HC Merdingen. Ein Bericht folgt in den kommenden Tagen.
weiterlesenIn den letzten Monaten ist die ISHD mehrmals darauf angesprochen worden, ob es in Zukunft nicht eine Änderung im Ligabetrieb der Altersklasse U19 Junioren geben könnte. Hintergrund ist die aktuelle Mannschaftsstärke in der 1. Juniorenliga West und die geringe Anzahl von Mannschaften in den anderen Bundesländern mit zum Beispiel starken Unterschieden in den Spielstärken. Auf Grund dieser Anfragen hat sich die ISHD intern mit der Frage befasst und als eine mögliche Maßnahme die Einführung einer Junioren-Bundesliga beschlossen. In einer Junioren-Bundesliga würde die Stärke der einzelnen Mannschaften gebündelt und dieses hätte dann auch positive Effekte im Hinblick auf die U19 Nationalmannschaft. Um nun einen ersten Überblick zu bekommen, ob eine Junioren-Bundesliga überhaupt von den In Frage kommenden Mannschaften Zustimmung finden würde, bitten wir, dem Jugendwart der ISHD Werner Hoffmann, bis zum 11. September 2023 per Mail ( E-Mail) mitzuteilen, ob Interesse besteht. Danach werden wir uns, wenn genug Interessenten vorhanden sind, mit den interessierten Vereinen zusammensetzen und das weitere Vorgehen besprechen.
weiterlesenAm morgigen Samstag, dem 19.08.23 findet in der Hockeyhalle, Unterortwick 32a, 48683 Ahaus im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums ein Testspiel der U19-Nationalmannschaft gegen die Ahauser Maidy Dogs statt. Anpfiff ist um 14.30 Uhr. Das Spiel gilt als Test für die in 2 Wochen stattfindende Europameisterschaft in Amstetten/Österreich. Zuschauer sind herzlich willkommen.
weiterlesenDer U16-Europapokal in Rossemaison. (Foto: IISHF). Die internationale Saison biegt auf der Zielgeraden ein: am kommenden Wochenende findet mit dem U16-Europapokal das letzte internationale Title Event der Saison 2023 auf Vereinsebene statt. Ausrichter ist der SHC Rossemaison aus der Schweiz, welcher in 2023 bereits den Damen-Europapokal ausgetragen hat. Mit dem Meister Düsseldorf Rams, Vize-Meister IHC Atting, sowie den bei der deutschen Meisterschaft 2022 drittplatzierten Bissendorfer Panther und viertplatzierten HC Merdingen stellt Deutschland gleich vier Teilnehmer. Mit Ausrichter SHC Rossemaison, dem SHC Rolling Aventicum, IHC La Broye und Gekkos Gerlafingen stellt auch die Schweiz vier teilnehmende Mannschaften. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch Medway Assassins (Großbritanien) und ISV Tigers Stegersbach (Österreich). Letzter Titelträger sind die Rødovre Red Devils aus Dänemark, welche sich im Finale 2022 gegen die Crash Eagles Kaarst mit 7:3 durchsetzten.Sieger des U16 European Cup 2022: Rødovre Red Devils (Foto: E. Sommer) Das Event startet am Freitag bereits um 17:30 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsfeier. Das Eröffnungsspiel am Freitag um 18:30 Uhr bestreiten Gastgeber SHC Rossemaison und der HC Merdingen. Am Samstag geht es um 8:00 Uhr mit den Spielen der Vorrunde weiter. Am Sonntag ab 08:30 Uhr stehen die Platzierungs- und Finalspiele an. Nach insgesamt 31 Spielen wird um 19:15 Uhr der neue Titelträger feststehen. Informationen zum U16 - Europapokal findet man auf der Homepage der IISHF, sowie über die eigens für dieses Event angelegte Homepage, als auch auf der Facebookseite der IISHF.Offizieller Spielplan des U16 - Europapokal 2023 der IISHF
weiterlesenAm heutigen Tag wurden auf der ISHD-Geschäftsstelle das Heimrecht der Pokalendspiele in den Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen, sowie die Begegnungen der beiden Halbfinalspiele in der Altersklasse Herren ausgelost. Ferner wurde das Heimrecht im Spiel um Platz 3 und im Finale bei den Herren ausgelost.Samstag, den 23. September 2023 10.30 Uhr - Junioren: Crash Eagles Kaarst I - IHC Atting I 13.30 Uhr - Schüler: Crash Eagles Kaarst I - Duisburg Ducks I 16.00 Uhr - Halbfinale 1 - Herren: TV Augsburg II - Deggendorf Pflanz I 19.00 Uhr - Halbfinale 2 - Herren: Duisburg Ducks I - ESC Moskitos Essen ISonntag, den 24. September 2023 10.30 Uhr - Jugend: ESC Moskitos Essen I - Düsseldorf Rams I 13.00 Uhr - Damen: Bockumer Bulldogs I - Mendener Mambas I 16.00 Uhr - Herren - Spiel um Platz 3: Verlierer Halbfinale 1 - Verlierer Halbfinale 2 19.00 Uhr - Herren - Finale: Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 Die o.a. Spiele finden in der Spielstätte "Horkesgath" (Horkesgath 33, 47803 Krefeld) statt, ausrichtender Verein ist der Crefelder SC.
weiterlesenIn Absprache mit dem ausrichtenden Verein Crefelder SC wurden nunmehr die Anfangszeiten für die Pokalendspiele der Altersklassen Schüler, Jugend und Junioren, dem Pokalendspiel der Damen, sowie des Final-Four-Turniers festgelegt. Es gelten folgende Anstoßzeiten:Samstag, den 23. September 2023 10.30 Uhr - Junioren 13.30 Uhr - Schüler 16.00 Uhr - Halbfinale 1 - Herren 19.00 Uhr - Halbfinale 2 - HerrenSonntag, den 24. September 2023 10.30 Uhr - Jugend 13.00 Uhr - Damen 16.00 Uhr - Herren - Spiel um Platz 3 19.00 Uhr - Herren - Finale Die öffentliche Auslosung der Halbfinal-Begegnungen sowie der Auslosung des Heimrechts bei Spiel um Platz 3 und beim Finale bei den Herren und die Auslosung des Heimrechts bei den anderen Endspielen findet am Donnerstag, dem 10. August 2023 um 19.30 Uhr auf der ISHD-Geschäftsstelle, Dionysstr. 16, 50739 Köln, statt. Wenn jemand persönlich an der Auslosung teilnehmen möchte meldet sich bitte formlos unter der Mail-Adresse E-Mail an.
weiterlesenDer Leiter der Trainerausbildung Harald Knott befindet sich vom 04. August 2023 bis einschließlich 21. August 2023 in Urlaub und ist in dieser Zeit weder per Telefon noch per e-Mail erreichbar. Anfragen und E-Mails richten Sie in dieser Zeit bitte an die ISHD-Geschäftsstelle (Tel. 0221-5992639, e-Mail: E-Mail)
weiterlesenDas ISHD-Trainerwesen veröffentlicht untenstehend für die Monate September – November 2023 die Weiterbildungstermine für Trainer aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz). Auch Interessierte ohne Trainerschein haben die Möglichkeit an diesen Weiterbildungen teilzunehmen. Alle Fortbildungen finden in Form von Online-Schulungen statt und können von Zuhause aus absolviert werden. Explizit weisen wir auf das vereinfachte Anmeldeprocedere hin. Anmeldungen können formlos per E-Mail an die ISHD-Geschäftsstelle (E-Mail: E-Mail) erfolgen. Hierbei sind lediglich Name, Lizenznummer und E-Mail-Adresse des Teilnehmers anzugeben.Der Anmeldung ist unbedingt ein Zahlungsnachweis über die zu entrichtende Gebühr beizufügen. Anmeldungen ohne Nachweis der Zahlung sind leider nicht möglich und können nicht bearbeitet werden. Die Höhe der jeweiligen Kursgebühr beträgt 25 Euro pro Weiterbildung. Die Zahlung ist vorzunehmen auf das Konto: Goerke für ISHD IBAN DE27370692526310008018 Bitte nur die offizielle Mail-Adresse der Geschäftsstelle verwenden. Anmeldungen über das Kontaktformular der ISHD-Website sind aus technischen Gründen nicht möglich. - Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer auch bei Nichtteilnahme zur vollständigen Zahlung der Lehrgangskosten. - Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung). - Zwei Tage vor Beginn der jeweiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmer per E-Mail ihre Zugangsdaten. Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.Weiterbildungsprogramm ISHD 2023 Zeitraum: September – November 2023 Zeiten: 19.00 – 20.30 Uhr (jeweils 2 LE werden anerkannt) Wo: Online über Zoom Kosten: 25 Euro pro Weiterbildung Anmeldeschluss: 7 Tage vor der jeweiligen WeiterbildungWichtige Information: Jeder Weiterbildungskurs kann nur einmal zur Verlängerung der Trainerlizenz angerechnet werden. September: 05.09.23 (Dienstag); Referent: Gernot Fürst; Thema: Prävention Sexueller Gewalt 07.09.23 (Donnerstag); Referent: Harry Knott; Thema: Offensive Transition 11.09.23 (Montag); Referent: Tim Greifzu; Thema: Stationstraining 15.09.23 (Freitag); Referentin: Ramona Rössel; Thema: Was brauchen Kinderohren? Was brauchen Kinderaugen? - Der pädagogische Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit 19.09.23 (Dienstag); Referent: Christian Keller; Thema: Defensivspiel - Fortgeschrittene Techniken und Taktiken 22.09.23 (Freitag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Entwicklung und Coaching von Nachwuchstalenten. Ein Blick auf Beziehungs-und spielbezogene Ebene. (Nachwuchs) 27.09.23 (Mittwoch); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen SpielaufbauOktober: 04.10.23 (Mittwoch); Referent: Ramona Rössel; Thema: Was brauchen Kinderohren? Was brauchen Kinderaugen? - Der pädagogische Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit 06.10.23 (Freitag); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Spielaufbau 10.10.23 (Dienstag); Referent: Harry Knott; Thema: Offensive Transition 12.10.23 (Donnerstag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Entwicklung und Coaching von Nachwuchstalenten. Ein Blick auf Beziehungs-und spielbezogene Ebene. (Nachwuchs) 18.10.23 (Mittwoch); Referent: Tim Greifzu; Thema: Stationstraining 23.10.23 (Montag); Referent: Christian Keller; Thema: Defensivspiel - Fortgeschrittene Techniken und Taktiken 30.10.23 (Montag); Referent: Gernot Fürst; Thema: Prävention Sexueller GewaltNovember: 07.11.23 (Dienstag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Bausteine erfolgreicher Teamführung (Nachwuchs) 10.11.23 (Freitag); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Überzahl / Unterzahl 13.11.23 (Montag); Referent: Ramona Rössel; Thema Prävention Sexueller Gewalt 15.11.23 (Mittwoch); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Überzahl / Unterzahl 17.11.23 (Freitag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Bausteine erfolgreicher Teamführung (Nachwuchs)
weiterlesenAm 26.07.2023 wurde der unten zum Herunterladen angebotene endgültige Spielplan (ohne Schiedsrichtereinteilung) für die Endrunden der 2.Schülerliga & Bambiniliga 2023 herausgegeben. Alle Vereine, welche mit einer Bambinimannschaft bzw. mit einer Mannschaft in der 2.Schülerliga am Spielbetrieb teilnehmen, werden gebeten, vorsorglich alle Spiele Ihrer Mannschaften sofort zu prüfen und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten mit dem zuständigen Staffelleiter in Verbindung zu setzen. Änderungen des Spielplan sind - außer bei nachgewiesener Höherer Gewalt - nur unter vollständiger Einhaltung der Bestimmungen gemäß § 30 Wettkampfordnung (WKO) möglich. Der aktuelle Gesamtspielplan kann jederzeit mit folgendem Link von der ISHD-Homepage abgerufen werden: https://www.ishd.de/saison/2023/spielplan.xlsx Neben dem o. g. Spielplan wurde der Rahmenspielplan für die Saison 2023 entsprechend aktualisiert, folgende Änderungen wurden vorgenommen:Aktualisierung des SaisonverlaufKorrektur von Rechtschreibfehlern / Bezeichnungen Der aktuelle Rahmenspielplan kann mit dem u.a. Link direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden.DownloadsEndgültiger Spielplan Endrunden 2.Schülerliga & Bambiniliga vom 26.07.2023Rahmenspielplan zur Saison 2023 vom 26.07.2023
weiterlesenMit sofortiger Wirkung komplettiert Markus Alzinger als Mitarbeiter des Trainerstabes das Team der U19 Nationalmannschaft. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen bei der U19 Nationalmannschaft wird Markus Alzinger die beiden Trainer Jens Meinhardt und Rene Hippler zukünftig tatkräftig unterstützen. Als erfolgreicher Trainer des Nachwuchses in Atting und als Landesauswahltrainer in Bayern bringt er die besten Empfehlungen für dieses Engagement mit. "Ich freue mich sehr, eine Aufgabe bei der ISHD zu übernehmen. Die positiven Gespräche mit Jens Meinhardt und Rene Hippler beim Kaderlehrgang im Juni 2023 in Essen haben mich dazu bewogen, in diesem Team mitzumachen", so Markus Alzinger zu seinem Engagement bei der U-19-Nationalmannschaft. Die ISHD begrüßt Markus Alzinger auf das herzlichste und wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.
weiterlesenEgal, ob Allrounder, Mannschaftsbus oder Cityflitzer – unser Partner, die ASS Athletic Sport Sponsoring, hat für Dich das passende Auto zu einer monatlichen Komplettrate. Das Besondere: Du musst Dich um nichts mehr kümmern! Die ASS bestellt Dein Fahrzeug, lässt es zu und spricht mit Dir einen Termin zur Abholung ab. Und auch während Deiner gesamten Vertragslaufzeit ist die ASS immer persönlich für Dich da. Volltreffer: Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung, einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme! - Kurze Vertragslaufzeiten - Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung - Inkl. Kfz-Versicherung - Inkl. Kfz-Steuer - Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten - Inkl. wintertauglicher Bereifung - Keine Anzahlung / keine Schlussrate Die ASS mit Sitz in Bochum ist seit 2004 Partner des Deutschen Rollsport und Inline-Verbandes. Bereits 1997 entwickelte Athletic Sport Sponsoring dieses erfolgreiche Konzept, mit dem mittlerweile über 20.000 zufriedene Kunden gut fahren. Wann steigst Du ein?! Alle Informationen zum Angebot gibt es hier
weiterlesenDer Vorsitzende des Spielauschusses Nils Himmelmann ist vom 23. August bis 14. September 2023 nicht erreichbar. Zur Kontaktaufnahme mit dem Spielausschuss ist bitte der stellvertretende Vorsitzende Kevin Czoske ( E-Mail) zu kontaktieren.
weiterlesenSieger des U16 European Cup 2023: SHC Rossemaison (Foto: S. Price)Der SHC Rossemaison gewinnt den U16 European Cup 2023. In einem rein Schweizer Finale setzte man sich mit einem 4:0-Erfolg gegen IHC La Broye durch. Im Spiel um Platz 3 siegte der deutsche Vizemeister IHC Atting mit 6:3 gegen die Bissendorfer Panther. Der deutsche Meister Düsseldorf Rams sichterte sich Platz 5 durch ein 8:0 gegen SHC Rolling Aventicum. Siebter wurde der HC Merdingen. Ein Bericht folgt in den kommenden Tagen.
weiterlesenIn den letzten Monaten ist die ISHD mehrmals darauf angesprochen worden, ob es in Zukunft nicht eine Änderung im Ligabetrieb der Altersklasse U19 Junioren geben könnte. Hintergrund ist die aktuelle Mannschaftsstärke in der 1. Juniorenliga West und die geringe Anzahl von Mannschaften in den anderen Bundesländern mit zum Beispiel starken Unterschieden in den Spielstärken. Auf Grund dieser Anfragen hat sich die ISHD intern mit der Frage befasst und als eine mögliche Maßnahme die Einführung einer Junioren-Bundesliga beschlossen. In einer Junioren-Bundesliga würde die Stärke der einzelnen Mannschaften gebündelt und dieses hätte dann auch positive Effekte im Hinblick auf die U19 Nationalmannschaft. Um nun einen ersten Überblick zu bekommen, ob eine Junioren-Bundesliga überhaupt von den In Frage kommenden Mannschaften Zustimmung finden würde, bitten wir, dem Jugendwart der ISHD Werner Hoffmann, bis zum 11. September 2023 per Mail ( E-Mail) mitzuteilen, ob Interesse besteht. Danach werden wir uns, wenn genug Interessenten vorhanden sind, mit den interessierten Vereinen zusammensetzen und das weitere Vorgehen besprechen.
weiterlesenAm morgigen Samstag, dem 19.08.23 findet in der Hockeyhalle, Unterortwick 32a, 48683 Ahaus im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums ein Testspiel der U19-Nationalmannschaft gegen die Ahauser Maidy Dogs statt. Anpfiff ist um 14.30 Uhr. Das Spiel gilt als Test für die in 2 Wochen stattfindende Europameisterschaft in Amstetten/Österreich. Zuschauer sind herzlich willkommen.
weiterlesenDer U16-Europapokal in Rossemaison. (Foto: IISHF). Die internationale Saison biegt auf der Zielgeraden ein: am kommenden Wochenende findet mit dem U16-Europapokal das letzte internationale Title Event der Saison 2023 auf Vereinsebene statt. Ausrichter ist der SHC Rossemaison aus der Schweiz, welcher in 2023 bereits den Damen-Europapokal ausgetragen hat. Mit dem Meister Düsseldorf Rams, Vize-Meister IHC Atting, sowie den bei der deutschen Meisterschaft 2022 drittplatzierten Bissendorfer Panther und viertplatzierten HC Merdingen stellt Deutschland gleich vier Teilnehmer. Mit Ausrichter SHC Rossemaison, dem SHC Rolling Aventicum, IHC La Broye und Gekkos Gerlafingen stellt auch die Schweiz vier teilnehmende Mannschaften. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch Medway Assassins (Großbritanien) und ISV Tigers Stegersbach (Österreich). Letzter Titelträger sind die Rødovre Red Devils aus Dänemark, welche sich im Finale 2022 gegen die Crash Eagles Kaarst mit 7:3 durchsetzten.Sieger des U16 European Cup 2022: Rødovre Red Devils (Foto: E. Sommer) Das Event startet am Freitag bereits um 17:30 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsfeier. Das Eröffnungsspiel am Freitag um 18:30 Uhr bestreiten Gastgeber SHC Rossemaison und der HC Merdingen. Am Samstag geht es um 8:00 Uhr mit den Spielen der Vorrunde weiter. Am Sonntag ab 08:30 Uhr stehen die Platzierungs- und Finalspiele an. Nach insgesamt 31 Spielen wird um 19:15 Uhr der neue Titelträger feststehen. Informationen zum U16 - Europapokal findet man auf der Homepage der IISHF, sowie über die eigens für dieses Event angelegte Homepage, als auch auf der Facebookseite der IISHF.Offizieller Spielplan des U16 - Europapokal 2023 der IISHF
weiterlesenAm heutigen Tag wurden auf der ISHD-Geschäftsstelle das Heimrecht der Pokalendspiele in den Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen, sowie die Begegnungen der beiden Halbfinalspiele in der Altersklasse Herren ausgelost. Ferner wurde das Heimrecht im Spiel um Platz 3 und im Finale bei den Herren ausgelost.Samstag, den 23. September 2023 10.30 Uhr - Junioren: Crash Eagles Kaarst I - IHC Atting I 13.30 Uhr - Schüler: Crash Eagles Kaarst I - Duisburg Ducks I 16.00 Uhr - Halbfinale 1 - Herren: TV Augsburg II - Deggendorf Pflanz I 19.00 Uhr - Halbfinale 2 - Herren: Duisburg Ducks I - ESC Moskitos Essen ISonntag, den 24. September 2023 10.30 Uhr - Jugend: ESC Moskitos Essen I - Düsseldorf Rams I 13.00 Uhr - Damen: Bockumer Bulldogs I - Mendener Mambas I 16.00 Uhr - Herren - Spiel um Platz 3: Verlierer Halbfinale 1 - Verlierer Halbfinale 2 19.00 Uhr - Herren - Finale: Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 Die o.a. Spiele finden in der Spielstätte "Horkesgath" (Horkesgath 33, 47803 Krefeld) statt, ausrichtender Verein ist der Crefelder SC.
weiterlesenIn Absprache mit dem ausrichtenden Verein Crefelder SC wurden nunmehr die Anfangszeiten für die Pokalendspiele der Altersklassen Schüler, Jugend und Junioren, dem Pokalendspiel der Damen, sowie des Final-Four-Turniers festgelegt. Es gelten folgende Anstoßzeiten:Samstag, den 23. September 2023 10.30 Uhr - Junioren 13.30 Uhr - Schüler 16.00 Uhr - Halbfinale 1 - Herren 19.00 Uhr - Halbfinale 2 - HerrenSonntag, den 24. September 2023 10.30 Uhr - Jugend 13.00 Uhr - Damen 16.00 Uhr - Herren - Spiel um Platz 3 19.00 Uhr - Herren - Finale Die öffentliche Auslosung der Halbfinal-Begegnungen sowie der Auslosung des Heimrechts bei Spiel um Platz 3 und beim Finale bei den Herren und die Auslosung des Heimrechts bei den anderen Endspielen findet am Donnerstag, dem 10. August 2023 um 19.30 Uhr auf der ISHD-Geschäftsstelle, Dionysstr. 16, 50739 Köln, statt. Wenn jemand persönlich an der Auslosung teilnehmen möchte meldet sich bitte formlos unter der Mail-Adresse E-Mail an.
weiterlesenDer Leiter der Trainerausbildung Harald Knott befindet sich vom 04. August 2023 bis einschließlich 21. August 2023 in Urlaub und ist in dieser Zeit weder per Telefon noch per e-Mail erreichbar. Anfragen und E-Mails richten Sie in dieser Zeit bitte an die ISHD-Geschäftsstelle (Tel. 0221-5992639, e-Mail: E-Mail)
weiterlesenDas ISHD-Trainerwesen veröffentlicht untenstehend für die Monate September – November 2023 die Weiterbildungstermine für Trainer aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz). Auch Interessierte ohne Trainerschein haben die Möglichkeit an diesen Weiterbildungen teilzunehmen. Alle Fortbildungen finden in Form von Online-Schulungen statt und können von Zuhause aus absolviert werden. Explizit weisen wir auf das vereinfachte Anmeldeprocedere hin. Anmeldungen können formlos per E-Mail an die ISHD-Geschäftsstelle (E-Mail: E-Mail) erfolgen. Hierbei sind lediglich Name, Lizenznummer und E-Mail-Adresse des Teilnehmers anzugeben.Der Anmeldung ist unbedingt ein Zahlungsnachweis über die zu entrichtende Gebühr beizufügen. Anmeldungen ohne Nachweis der Zahlung sind leider nicht möglich und können nicht bearbeitet werden. Die Höhe der jeweiligen Kursgebühr beträgt 25 Euro pro Weiterbildung. Die Zahlung ist vorzunehmen auf das Konto: Goerke für ISHD IBAN DE27370692526310008018 Bitte nur die offizielle Mail-Adresse der Geschäftsstelle verwenden. Anmeldungen über das Kontaktformular der ISHD-Website sind aus technischen Gründen nicht möglich. - Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer auch bei Nichtteilnahme zur vollständigen Zahlung der Lehrgangskosten. - Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung). - Zwei Tage vor Beginn der jeweiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmer per E-Mail ihre Zugangsdaten. Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.Weiterbildungsprogramm ISHD 2023 Zeitraum: September – November 2023 Zeiten: 19.00 – 20.30 Uhr (jeweils 2 LE werden anerkannt) Wo: Online über Zoom Kosten: 25 Euro pro Weiterbildung Anmeldeschluss: 7 Tage vor der jeweiligen WeiterbildungWichtige Information: Jeder Weiterbildungskurs kann nur einmal zur Verlängerung der Trainerlizenz angerechnet werden. September: 05.09.23 (Dienstag); Referent: Gernot Fürst; Thema: Prävention Sexueller Gewalt 07.09.23 (Donnerstag); Referent: Harry Knott; Thema: Offensive Transition 11.09.23 (Montag); Referent: Tim Greifzu; Thema: Stationstraining 15.09.23 (Freitag); Referentin: Ramona Rössel; Thema: Was brauchen Kinderohren? Was brauchen Kinderaugen? - Der pädagogische Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit 19.09.23 (Dienstag); Referent: Christian Keller; Thema: Defensivspiel - Fortgeschrittene Techniken und Taktiken 22.09.23 (Freitag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Entwicklung und Coaching von Nachwuchstalenten. Ein Blick auf Beziehungs-und spielbezogene Ebene. (Nachwuchs) 27.09.23 (Mittwoch); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen SpielaufbauOktober: 04.10.23 (Mittwoch); Referent: Ramona Rössel; Thema: Was brauchen Kinderohren? Was brauchen Kinderaugen? - Der pädagogische Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit 06.10.23 (Freitag); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Spielaufbau 10.10.23 (Dienstag); Referent: Harry Knott; Thema: Offensive Transition 12.10.23 (Donnerstag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Entwicklung und Coaching von Nachwuchstalenten. Ein Blick auf Beziehungs-und spielbezogene Ebene. (Nachwuchs) 18.10.23 (Mittwoch); Referent: Tim Greifzu; Thema: Stationstraining 23.10.23 (Montag); Referent: Christian Keller; Thema: Defensivspiel - Fortgeschrittene Techniken und Taktiken 30.10.23 (Montag); Referent: Gernot Fürst; Thema: Prävention Sexueller GewaltNovember: 07.11.23 (Dienstag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Bausteine erfolgreicher Teamführung (Nachwuchs) 10.11.23 (Freitag); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Überzahl / Unterzahl 13.11.23 (Montag); Referent: Ramona Rössel; Thema Prävention Sexueller Gewalt 15.11.23 (Mittwoch); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Überzahl / Unterzahl 17.11.23 (Freitag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Bausteine erfolgreicher Teamführung (Nachwuchs)
weiterlesenAm 26.07.2023 wurde der unten zum Herunterladen angebotene endgültige Spielplan (ohne Schiedsrichtereinteilung) für die Endrunden der 2.Schülerliga & Bambiniliga 2023 herausgegeben. Alle Vereine, welche mit einer Bambinimannschaft bzw. mit einer Mannschaft in der 2.Schülerliga am Spielbetrieb teilnehmen, werden gebeten, vorsorglich alle Spiele Ihrer Mannschaften sofort zu prüfen und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten mit dem zuständigen Staffelleiter in Verbindung zu setzen. Änderungen des Spielplan sind - außer bei nachgewiesener Höherer Gewalt - nur unter vollständiger Einhaltung der Bestimmungen gemäß § 30 Wettkampfordnung (WKO) möglich. Der aktuelle Gesamtspielplan kann jederzeit mit folgendem Link von der ISHD-Homepage abgerufen werden: https://www.ishd.de/saison/2023/spielplan.xlsx Neben dem o. g. Spielplan wurde der Rahmenspielplan für die Saison 2023 entsprechend aktualisiert, folgende Änderungen wurden vorgenommen:Aktualisierung des SaisonverlaufKorrektur von Rechtschreibfehlern / Bezeichnungen Der aktuelle Rahmenspielplan kann mit dem u.a. Link direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden.DownloadsEndgültiger Spielplan Endrunden 2.Schülerliga & Bambiniliga vom 26.07.2023Rahmenspielplan zur Saison 2023 vom 26.07.2023
weiterlesenMeine Tochter Julia ist mit vier Jahren in die Laufschule gekommen. Danach hat sie in der Bambinimannschaft begonnen, steht mittlerweile im Tor und hat dabei riesigen Spaß. Skaterhockey ist ein toller Mannschaftssport. Der Zusammenhalt begeistert auch uns Eltern. Auch wir engagieren uns, wenn im Verein Unterstützung gefragt ist
Jede Menge nützliche Infos rund ums Skaterhockey
Teile Deine Skaterhockey-Momente auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media Kanälen unter dem Hashtag #skaterhockey und trag dazu bei, dass unser Sport, unsere Community und unsere Sichtbarkeit wachsen.
Ob Auswärtsfahrt, Dein individuelles Training zu Hause oder lustige Challenges – begeistere und inspiriere mit Deiner eigenen #skaterhockey-Faszination.
Falls Du Dich sonst irgendwie einbringen möchtest, melde Dich gerne hier direkt bei uns.