…beim #skaterhockey. Auf diesen Seiten wollen wir dich über unseren Sport informieren, dir unsere Philosophie und unsere Werte nahebringen und dir Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.
Du willst direkt weitergehende Infos haben? Hier geht es zu unseren Unterseiten für:
Skaterhockey ist eine runde Sache - denn unsere wichtigsten Bestandteile sind acht Rollen an den Füßen und ein Ball - und der muss mit dem Schläger ins Tor.
Skaterhockey ist schnell, dynamisch, action- und vor allem abwechslungsreich. Unsere Sportart besteht aus Inlineskaten, präzisem Passspiel, zielgenauen Torschüssen, taktischen Finessen und fairem Körpereinsatz.
Skaterhockey wird von der Landesliga bis zur Bundesliga und von den Bambini (U10) bis in die Junioren-Altersklasse (U19) organisiert gespielt.
Skaterhockey funktioniert fast überall: Auf dem Parkplatz, in der Sporthalle, in abgetauten Eishallen. Warum? Wir spielen auf Inlinern und mit Ball. Unser Sport ist schnell, aufregend, begeisternd, faszinierend. Er wird dich packen - und nicht mehr loslassen. Überzeugt? Oder brauchst du noch ein paar Zahlen?
Wenn viel Meinung und wenig Ahnung Hand in Hand gehen und dabei noch über einen emotionalen Sport wie Skaterhockey gesprochen wird, dann ertönt „groß & quaslig“ in den Ohren. Mit netten Anekdoten, Insiderwissen und der ein oder anderen Kontroverse berichten die beiden Bundesligaspieler über ihre Leidenschaft und Liebe zu dieser rasanten Sportart und was rundherum noch so passiert. Nachdem Skaterhockey nicht jedem sofort ein bekannter Begriff ist, ziehen die beiden immer wieder Vergleiche zur ähnelnden Sportart Eishockey.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Skaterhockey braucht mehr Zulauf. Das besprechen Markus und Valentin gerne und oft. Frauenmannschaften sind dabei auch eher selten. Zudem geht es jetzt in die heiße Phase der Playoffs.
Die Hauptrunde ist beendet. Es war eine mitreisende Kurzsaison, aber jetzt geht es erst richtig los. Markus und Valentin berichten von ihren Eindrücken der Kurzsaison und fiebern schon auf die Playoffs hin.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Hier gibt es ein paar Infos von der ISHD-Verbandsseite, damit ihr auch hier auf dem neuesten Stand seid.
Achtung: Neuer Termin 24. Januar 2026 Am Samstag, den 24.01.2026, veranstaltet die ISHD in Ahaus (Heimspielstätte Ahauser Maidy Dogs) für Trainer mit Inline-Skaterhockey-Lizenzen aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz) eine sportartspezifische Fortbildung.Thema: Torwarttraining Diese Fortbildung wird mit 8 LE bei einer Verlängerung der Lizenz anerkannt. Anmeldeschluss ist der 03.01.2026. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über den ISHD Ticket-Shop für Lehrgänge, Fortbildungen und Seminare auf Vereinsticket.de. Die Buchungsseite für die Tickets ist unten verlinkt. Wer bereits Vereinsticket.de Nutzer ist, kann die Anmeldung auch über die Vereinsticket.de App ausführen. Die Kursgebühr von 110,00 EUR pro Teilnehmer muss online über den Ticket-Shop bezahlt werden. Eine Anmeldung per E-Mail oder sonstigen Nachrichten (Social Media, Telefon, WhatsApp, etc.) ist nicht möglich. Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-SkaterhockeySportartspezifische Fortbildung ISHD 2026 (Präsenz)Datum: Samstag, 24. Januar 2026Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrWo: Spielstätte Ahauser Maidy Dogs, Unterortwick 32a, 48683 AhausKosten: 110,00 EUR pro TeilnehmerAnmeldeschluss: 03.01.2026 Link zur Anmeldung: Torwarttraining Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.
weiterlesenDas ISHD-Trainerwesen veröffentlicht untenstehend für die Monate September – November 2025 die Fortbildungstermine für Trainer aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz). Auch Interessierte ohne Trainerschein haben die Möglichkeit an diesen Fortbildungen teilzunehmen. Alle Fortbildungen finden in Form von Online-Schulungen statt und können von Zuhause aus absolviert werden. Jede Veranstaltung wird an zwei unterschiedlichen Terminen angeboten. Jedes Thema kann aber nur einmal zur Verlängerung der Trainerlizenz angerechnet werden. Anmeldungen erfolgen in diesem Jahr, wie bereits in 2024, ausschließlich über den ISHD Ticket-Shop für Lehrgänge, Fortbildungen und Seminare auf Vereinsticket.de. Die Links zu den Tickets sind unten bei den einzelnen angebotenen Veranstaltungen verlinkt. Wer bereits Vereinsticket.de Nutzer ist, kann die Anmeldung auch über die Vereinsticket.de App ausführen. Die Kursgebühr von 25 EUR pro Fortbildung muss online über den Ticket-Shop bezahlt werden. Eine Anmeldung per E-Mail oder sonstigen Nachrichten (Social Media, Telefon, WhatsApp, etc.) ist nicht möglich. Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung). Zwei Tage vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail ihre Zugangsdaten zum Zoom Online-Meetingraum. Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.Fortbildungsprogramm ISHD 2025 Zeitraum: September – November 2025Zeiten: 19:00 – 20:30 Uhr (jeweils 2 LE werden anerkannt)Wo: Online über ZoomKosten: 25 EUR pro FortbildungAnmeldeschluss: 2 Tage vor der jeweiligen FortbildungSeptember: Mittwoch, 17. September 2025 Trainer vs Coach - Spagat im Traineralltag (Harry Knott) Montag, 22. September 2025 Fordern und Fördern - wieviel mehr Output kann ich aus meinem Nachwuchstraining generieren (Tim Greifzu) Dienstag, 23. September 2025 Teamführung und Kommunikation - Beispiele aus der Praxis (Philip Heiler) Montag, 29. September 2025 Trainingsplanung - darauf sollte geachtet werden (Harry Knott)Oktober: Mittwoch, 01. Oktober 2025 Taktik trifft Coaching - Spielstruktur und Entscheidungen im Junioren und Herrenbereich (Philip Heiler) Montag, 06. Oktober 2025 Grundlagen - Individualtaktik 1 gegen 1 mit Video und Übungsbeispielen (Michel Uhlig) Mittwoch, 08. Oktober 2025 Fordern und Fördern - wieviel mehr Output kann ich aus meinem Nachwuchstraining generieren (Tim Greifzu) Montag, 13. Oktober 2025 Trainingsplanung - darauf sollte geachtet werden (Harry Knott) Mittwoch, 15. Oktober 2025 Trainer vs Coach - Spagat im Traineralltag (Harry Knott) Mittwoch, 22. Oktober 2025 Videoanalyse - wie gehe ich das Thema an, wie setze ich es um, vom Spiel bis zum fertigen Clip (Michel Uhlig)November: Montag, 03. November 2025 PSG - Prävention sexualisierter Gewalt (Ramona Rössel) Mittwoch, 05. November 2025 Teamführung und Kommunikation - Beispiele aus der Praxis (Philip Heiler) Montag, 10. November 2025 Defensivspiel (Christian Keller) Mittwoch, 12. November 2025 Grundlagen - Individualtaktik 1 gegen 1 mit Video und Übungsbeispielen (Michel Uhlig) Dienstag, 18. November 2025 Taktik trifft Coaching - Spielstruktur und Entscheidungen im Junioren und Herrenbereich (Philip Heiler) Mittwoch, 19. November 2025 Defensivspiel (Christian Keller) Montag, 24. November 2025 Videoanalyse - wie gehe ich das Thema an, wie setze ich es um, vom Spiel bis zum fertigen Clip (Michel Uhlig) Mittwoch, 26. November 2025 PSG - Prävention sexualisierter Gewalt (Ramona Rössel)
weiterlesenAm Donnerstag, dem 20.11.2025 findet um 18.30 Uhr eine Zeitnehmerausausbildung in Oberhausen statt. Adresse: Karl-Heinz-Pflugbeil-Arena (Spielstätte der Miners Oberhausen) Bottroper Str. 303 46117 Oberhausen Ausbilder: Carsten Arndt Kontakt und verbindliche Anmeldung per Email: E-Mail aktuelle Teilnehmerzahl: 8 Personen (Stand: 03.11.2025) maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldungen sind bis zum 17.11.2025 möglich! ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur mit vorangegangener Anmeldung möglich, welche schriftlich bestätigt wurde! Vereine, welche minderjährige Teilnehmer zu einer Zeitnehmerausbildung anmelden, tragen für Diese während der kompletten Veranstaltung die Verantwortung! Der von der ISHD eingesetzte Referent oder auch die ISHD selbst, kann zu keinem Zeitpunkt (vor, während, oder nach der Zeitnehmerausbildung) eine Verantwortung in Bezug auf eine Erziehungsberechtigung gem. allen rechtlich gültigen Vorschriften übernehmen! HINWEISE: Die Ausbildung setzt voraus, dass die Anwärter sich im Vorfeld die Punkte 7 („Strafen“) und 9 („Schiedsrichterzeichen“) der Spielregeln, sowie die §§ 28 und 31 der WKO kennen und vollständig gelesen bzw. verinnerlicht haben. Schreibunterlagen sind zur Ausbildung mitzubringen. Die Ausbildung endet mit einem schriftlichen Test. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro, welche dem jeweiligen Verein in Rechnung gestellt wird.
weiterlesenGute Nachrichten für Deutschlands Sportvereine: Die GEMA und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Damit können Sportvereine auch zukünftig Musik einfach und rechtssicher einsetzen. Der Pauschalvertrag hat eine lange Laufzeit bis 2029 und stellt sicher, dass Musikschaffende für ihre Werke angemessen vergütet werden. Rund 86.000 Sportvereine profitieren von der Vereinbarung, die eine einfache, unbürokratische und rechtssichere Nutzung von Musik im Trainings- und Veranstaltungsalltag, von der musikalischen Untermalung bei Sportfesten, Vereinsfeiern und Trainingsangeboten bis hin zu Fitness- und Tanzkursen, regelt. Der Pauschalvertrag sichert zugleich, dass Komponistinnen, Textautoren und Musikverleger für den Einsatz ihrer Werke fair und zügig vergütet werden. "Sport und Musik gehören einfach zusammen, denn beides bewegt Menschen. Mit der Verlängerung des Pauschalvertrages sorgen wir für Rechtssicherheit sowohl für unsere Mitglieder als auch für die Mitglieder des DOSB. Unsere Mitglieder können sich darauf verlassen, dass für sie im Sportbereich bei Tausenden von Musiknutzungen jeden Tag eine gesicherte und kontinuierliche Einnahmesituation vorhanden ist", so Jürgen Paudtke, Leiter Verbandsbeziehungen der GEMA. Yvonne Pietsch, Senior Managerin Pauschalverträge der GEMA, ergänzt: "Der DOSB stellt einen großen Teil der von Sportvereinen vorgenommenen Musiknutzungen bei Wettbewerben, Trainings und Veranstaltungen von der Vergütungs- und Anmeldepflicht frei. Hierdurch sorgen wir für eine erhebliche Verwaltungserleichterung für den gesamten Amateurbereich und bei der Erfassung von Musiknutzungen durch die GEMA."Thomas Weikert, Präsident von Deutscher Olympischer Sportbund begrüßt die lange Laufzeit des Pauschalvertrages: "Musik gehört zum Sport. Sie motiviert, verbindet und schafft Atmosphäre für gemeinsame Bewegung. Mit der Verlängerung des Pauschalvertrags mit der GEMA sichern wir unseren Sportvereinen eine unkomplizierte und rechtssichere Nutzung von Musik und entlasten sie gleichzeitig von bürokratischem Aufwand. Damit stärken wir das, was den Vereinssport in Deutschland ausmacht: Gemeinschaft, Freude und Teilhabe." Otto Fricke, Vorstandsvorsitzender des DOSB, ergänzt: "Der Vertrag mit der GEMA ist ein vertrauensvolles Signal für unsere faire Partnerschaft. Er zeigt, dass wir gemeinsam auch bei komplexen Fragen Lösungen finden können, die den Alltag in unseren Sportvereinen erleichtern und gleichzeitig die kreative Leistung der Musikschaffenden achten."FAQ: Sport und Musik: GEMA-Pauschalvertrag für VereineDie GEMA und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für Sportvereine zusammengefasst. Sportliche und gesellige Vereinsveranstaltungen leben von Musik. Sie motiviert, schafft Stimmung und verbindet Menschen gleichermaßen wie Sport selbst. Komponist*innen und Textdichter*innen haben ein Recht auf Bezahlung für ihre Werke, das die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sichert. Damit Sportvereine Musik unkompliziert und rechtssicher einsetzen können, hat der DOSB neben dem Gesamtvertrag einen Pauschalvertrag mit der GEMA abgeschlossen, der viele Veranstaltungen pauschal abdeckt und den Vereinen den Alltag erheblich erleichtert.Was müssen Vereine beim Einsatz von Musik beachten? Musik ist fester Bestandteil vieler Vereinsaktivitäten. Ob beim Training, bei Festen oder Veranstaltungen. Dabei gilt: Musik ist urheberrechtlich geschützt und ihre Nutzung kann GEMA-pflichtig sein. Für viele Musiknutzungen in Sportvereinen gilt der Pauschalvertrag zwischen DOSB und GEMA. Dadurch sind die dort geregelten Vereinsveranstaltungen pauschal abgedeckt. Aber nicht alle Musiknutzungen fallen unter diesen Vertrag. Wenn eine Veranstaltung nicht durch den Pauschalvertrag abgedeckt ist, muss sie vorab bei der GEMA gemeldet werden. Nur so können Vereine Musik rechtssicher nutzen und vermeiden zusätzliche Kosten. Weiter unten listen wir auf, welche Veranstaltungen unter den Pauschalvertrag fallen. Was ist die GEMA? Musiker*innen und Komponist*innen haben ein Recht auf Bezahlung für ihre kreative Arbeit. Dieses Recht wird durch die Verwertungsgesellschaft GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) wahrgenommen, einem wirtschaftlichen Verein (§ 22 BGB), dessen Einnahmen nach Abzug der Kosten an die Urheberinnen verteilt werden. Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von über 100.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt – dabei geht es nicht um die Bezahlung der Bands oder Tonträger, sondern um die Anerkennung der schöpferischen Leistung. Was ist der Pauschalvertrag Sport und Musik des DOSB? Der Pauschalvertrag zwischen dem DOSB und der GEMA regelt die Nutzung von Musik in Sportvereinen. Damit sind viele Veranstaltungen mit musikalischer Begleitung von den Vergütungen freigestellt. Für Musiknutzungen, die nicht durch den Pauschalbetrag abgedeckt sind, gelten besondere Vorzugssätze – das sind vergünstigte Gebühren im Vergleich zu den regulären GEMA-Vergütungssätzen. Näheres dazu ist im Gesamtvertrag geregelt.Welche Sportorganisationen und deren Veranstaltungen sind durch diesen Pauschalvertrag abgedeckt? Der Pauschalvertrag gilt für die Mitgliedsorganisationen des DOSB und deren Mitgliedsvereine. Durch die Zahlung der pauschalen Vergütung sind bestimmte Musiknutzungen bei verschiedenen Veranstaltungsarten abgegolten. Dazu gehören beispielsweise - Jahres- und Monatsversammlungen - Vortragsabende - Weihnachtsfeiern oder Jahres- bzw. Saisonabschlussfeiern ohne Tanz - Festzüge bei Sportfesten mit Spielmannszügen - Festakte bei offiziellen Gelegenheiten - Totenfeiern - Faschingsveranstaltungen der Jugendabteilungen, an denen nur jugendliche Mitglieder und Kinder, ggf. mit Begleitpersonen (z.B. Eltern), dieser Abteilungen teilnehmen und für die kein Eintritt verlangt wird - Elternabende der Jugendgruppen ohne Tanz - Training und Wettbewerbe solcher Sportdisziplinen, bei denen Musik integrierter Bestandteil ist. Dies gilt ausschließlich bei Wettbewerben von Amateursportlern mit bis zu 1.000 Besuchern. - Wiedergabe von Hörfunksendungen, Fernsehsendungen und Tonträgern ohne Veranstaltungscharakter zur vereinsinternen Nutzung in nicht bewirtschafteten Räumen, die nur Vereinsmitgliedern zugänglich sind. Als bewirtschaftet gelten Räume, wenn hiefür eine Erlaubnis (Konzession) erforderlich ist. Ein Raum ist auch dann bewirtschaftet, wenn keine Konzession erforderlich ist, jedoch der Verkauf von Getränken und Speisen stattfindet. - Musiknutzungen auf den Internetseiten der Landessportbünde und Sportvereine, in denen diese über ihre Veranstaltungen berichten. - Sport- und Spielfeste, sofern nicht noch erhebliche andere Aktivitäten bestehen. Nicht abgegolten sind hier Shows und Galas mit Eintrittsgeld. - Musiknutzungen zur Vorführung einer Sportart (z. B. Aerobic, Jazzdance) anlässlich einer Präsentations-Veranstaltung der Vereinsangebote zur Mitgliederwerbung. Kurse im vereinsinternen Trainingsbereich bei denen ausschließlich Vereinsmitglieder teilnehmen und dafür keine zusätzliche Kursgebühr erhoben wird sowie die Teilnahme am Probetraining (max. 3). - Musiknutzungen bei der Aus- und Fortbildung in Sportbildungswerken und in Bildungswerken der Landessportbünde, wenn Fernseher, Radio und Tonträger ausschließlich zur Schulung eingesetzt werden. Musikalische Umrahmungen bei Sportveranstaltungen (sogenannte "Pausenmusik"), jedoch ausschließlich bei Amateurveranstaltungen mit bis zu max. 1.000 Besuchern.Welche Musiknutzungen sind explizit NICHT durch diesen Pauschalvertrag abgedeckt? Nicht abgegolten sind unter anderem - Shows und Galas mit Eintrittsgeld im Rahmen von Sport- und Spielfesten - sowie Kurse, an denen Personen teilnehmen, die nur für den Kurs eine kurzfristige Mitgliedschaft abgeschlossen haben (und für reine Fitnessstudios ohne Fachabteilungen). Ebenfalls nicht pauschal abgedeckt sind Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern (hier greift der GEMA Tarif M-SP) für die musikalische Umrahmung.Wie lange gilt der Vertrag? Der Pauschalvertrag wurde für die Zeit vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2029 geschlossen. Es folgt ein weiteres FAQ mit konkreten Anwendungsfällen.[Quelle: Pressemitteilung GEMA und DOSB]
weiterlesenDas Finale der Regionalliga Nord steht bevor! Die ERC Wunstorf Lions treffen auf die Wolfsliner Reislingen – und ihr könnt live dabei sein. Das spannende Meisterschaftsfinale wird kostenlos auf YouTube gestreamt. Verpasst nicht das packende Duell um den Titel und fiebert mit, wenn die besten Teams der Region um die Meisterschaft kämpfen![Quelle: Pressemitteilung ERC Wunstorf Lions]
weiterlesenAm kommenden Samstag, dem 25. Oktober 2025 feiert der KSC Vingst 40-jähriges Bestehen. Sie freuen sich auf ein gemütliches Wiedersehen vieler alter Hockey-Enthusiasten aus den 80/90er Jahren. Es wird eine Dia-Show mit vielen Erinnerungsfotos geben. Gefeiert wird am 25. Oktober 2025 ab 16.00 Uhr in 51107 Köln, Rösrather Str. 265 (Werkshalle Wintec Autoglas - Gregor Slesinski Essen und Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis. Spenden, bzw. eventuelle Gewinne werden an die Jugend des HC Köln-West und die Street-Angels-Cologne je zur Hälfte gespendet. Wer kommen möchte, meldet sich bitte bis kommenden Donnerstag bei Thomas Wickert, Tel. 0177-8227533 an(Mitteilung KSC Vingst)
weiterlesenFür die Saison 2026 ist eine ISHD-Schiedsrichterausbildung (Schiedsrichterlehrgang) terminiert/geplant, die insgesamt an zwei Wochenenden (4 Tagen) stattfindet.Nordrhein-Westfalen (4 Tage):Datum: 24./25. Januar 2026 (Theorie Gruppe 1 und 2) und 31. Januar/01. Februar 2026 (Praxis Gruppe 1) bzw. 08./09. Februar 2026 (Praxis Gruppe 2)Ort: Sportpark Niederheid, Paul-Thomas-Str. 35, 40589 Düsseldorf (Spielstätte der Düsseldorf Rams)Lehrgangsleiter: Christian Pedarnig ( E-Mail) Anreise: Samstag bis 08.30 Uhr, Beginn um 09.00 UhrLehrgangsdauer: 4 TageKosten: Die Lehrgangs-Basisgebühren (inkl. digitaler Unterrichtsmaterialen) belaufen sich auf insgesamt € 350,-- inkl. Getränke und Mittagessen an allen Unterrichtstagen.Übernachtung: Bei einer gewünschten Übernachtung (auf eigene Kosten) wenden sie sich bitte an den Lehrgangsleiter Christian Pedarnig ( E-Mail), der bei der Auswahl/Suche eines Hotels gerne behilflich ist.Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzung für zum Zeitpunkt der Ausbildung minderjährige Teilnehmer ist eine von einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Abtretungserklärung, die gemeinsam mit der Lehrgangsanmeldung der ISHD-Geschäftsstelle zu senden ist. Dieses Formular sowie Informationen zu Haftung und Aufsichtspflicht sind als Anlage dem Rundschreiben zu entnehmen. Anmeldung: Bis spätestens zum 01.12.2025 mit dem entsprechenden ISHD-Anmeldeformular (welches mit dem Rundschreiben 02-2025 veröffentlicht wird) an die ISHD-Geschäftsstelle.Wichtig: Nach dem 01.12.2025 ist eine Anmeldung nur noch nach vorheriger Absprache möglich, ferner würde dann eine Nachmeldegebühr von € 50,-- je Teilnehmer fällig. Der Lehrgang ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.Für alle Schiedsrichterausbildungen gilt:Voraussetzung: Der Lehrgang setzt voraus, dass die Schiedsrichteranwärter im Vorfeld bereits die Punkte 1 - 5 der Deutschen Spielregeln Inline-Skaterhockey vollständig gelesen und verinnerlicht haben. Des Weiteren findet am ersten Ausbildungstag ein Lauftest auf Rollen statt (GPS-Test und Große acht). Ein Bestehen dieses Lauftests ist zwingend notwendig, um an der weiteren Ausbildung teilnehmen zu können. Bei Nichtbestehen des Lauftests wird man ohne Erstattung der Lehrgangsgebühr von der weiteren Ausbildung ausgeschlossen. Bei vorzeitigem Abbruch des Lehrganges ist eine Erstattung der Lehrgangsgebühr nicht möglich. Die Schiedsrichterausbildung kann nur bestanden werden, wenn am Ende der Ausbildung die praktische Prüfung und der Theorietest unabhängig voneinander bestanden werden. Mitzubringen: Jeder Teilnehmer muss Schreibunterlagen und allen zwei Ausbildungswochenenden Inline-Skates bzw. Rollschuhe, einen schwarzen Helm, eine Schiedsrichterpfeife und möglichst ein Schiedsrichtertrikot, sowie eine schwarze Schiedsrichterhose mitbringen. Hinweis: Jeder Anmeldung ist eine Kopie des Überweisungsträgers in Höhe der Ausbildungskosten beizulegen. Durch die Anmeldung verpflichtet sich der Verein definitiv zur Zahlung der Gebühren für die angemeldeten Schiedsrichter. Bei Ausfall bzw. Nichtteilnahme erfolgt mit Ausnahme von sofort nachgewiesener Höherer Gewalt (dann Gutschrift für nächsten Lehrgang) keine Rückerstattung bzw. Stornierung der Teilnahmegebühr. Für einen krankheitsbedingten Ausfall ist ausschließlich ein ärztliches Attest / Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Nachweis vorzulegen. Dieses muss spätestens am ersten Werktag nach dem Wochenende ausgestellt werden.Um den Einstieg in die Schiedsrichtertätigkeit noch attraktiver zu gestalten, hat der ISHD Vorstand beschlossen, einen zusätzlichen Anreiz für alle neuen Schiedsrichteranwärter zu schaffen: Jeder Neuling, der die Schiedsrichterausbildung erfolgreich abschließt, wird vom ISHD mit einem Trikot und einer Hose ausgestattet. Mit dieser Maßnahme möchte der Verband nicht nur die Anerkennung für das Engagement der neuen Schiedsrichter ausdrücken, sondern auch deren Start in die praktische Tätigkeit bestmöglich unterstützen.
weiterlesenMit Datum vom 17.10.2025 wurde von der ISHD zur Anmeldung und Vorbereitung für die nächste Saison 2026 das ISHD-Rundschreiben 02-2025 mit folgendem Inhalt veröffentlicht: 1. Anmeldung ISHD-Spielbetrieb 2026 1.1. Vereinsmeldebogen Herrenbundesliga (Anmeldung für Herrenbundesligen 2026) 1.2. Vereinsmeldebogen (Anmeldung für alle Ligen 2026 ohne Herrenbundesliga) 1.3. Bundesligazulassung 1.4. Altersklassen 1.5. Ligeneinteilung 1.6. Diverse Formblätter 1.7. Spielerpass-Änderungen 1.8. Startgeld 1.9. Meldung Heimspieltermine 2. Schiedsrichterwesen 2.1. Lehrgänge zur Schiedsrichteraus- und Weiterbildung 2.2. Schiedsrichtersoll 2.3 Zeitnehmerausbildung 2.4 Spielstätte(n) und Nutzungserlaubnisse 3. Trainerwesen 3.1 Lehrgänge zur Traineraus- und Weiterbildungen 4. Pokalwettbewerb 4.1. Ausrichtung Pokalendspiele 2026 5. Sonstiges 5.1. Inline-Skaterhockey-Bälle (und Skaterhockey-Ausrüstung) 5.2. Turnierteilnahme und Turnierausrichtung 5.3. Anregungen, Diskussions- und Änderungsvorschläge 5.4. ISHD-Arbeitstagung und ISHD-Fachtagungen Das Rundschreibens und die dazugehörigen Formulare können als PDF-Dokumente (bzw. als Excel-Dateien) mit den unten stehenden Links direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden. Dieses Schreiben in Form der ISHD-News inklusive Anhang wird aus Gründen der Zeitersparnis ausschließlich als News veröffentlicht bzw. als Newsletter per E-Mail versendet und NICHT noch zusätzlich per Post verschickt.Rundschreiben 02-2025 (vom 17.10.2025)Anhang (Anmeldeformulare)Vereinsmeldung Herrenbundesliga Saison 2026Vereinsmeldung sonstige (ohne Bundesliga) Saison 2026Antrag auf Erteilung einer Lizenz für Herrenbundesliga Saison 2026Bestandserhebung 2026Spielstättenmeldung 2026Anhang (Spielterminmeldung)Rahmenspielplan Saison 2026 (alle Ligen)Hallenzeitenmeldung 2026Anhang (Sonstiges)Ausschreibung und Anmeldung Schiedsrichterausbildung 2026 in NRWPrüfung SpielerpässeSpielerpassänderungen
weiterlesenAm kommenden Wochenende finden die zweiten Spiele der best-of-three Serie der Play-Offs des Viertelfinales in der 1. Bundesliga statt. Es kommt zu folgenden Paarungen:Samstag, den 18. Oktober 2025 17.00 Uhr - Düsseldorf Rams gegen IVA Rhein-Main-Patriots Hier wird es einen Livestream geben. Der Link:https://sporteurope.tv/duesseldorframs/1-bundesliga-skaterhockey-duesseldorf-rams-1-vs-rhein-main-patriots-1 18.00 Uhr Duisburg Ducks gegen Crash Eagles Kaarst 18.30 Uhr TV Augsburg gegen Bissendorfer PantherSonntag, den 19. Oktober 2025 16.00 Uhr - HC Köln-West Rheinos gegen ESC Eagles Essen-West Auch hier wird es einen Livestream geben. Der Link:https://sporteurope.tv/ishd/play-off-koeln-west-rheinos-vs-esc-eagles-essen
weiterlesenFür die Leitung der Spiele der Bundesligen 2026 werden grundsätzlich nur Schiedsrichter aus dem Bundesligaschiedsrichter-Pool eingeteilt. Die Leistung dieser Schiedsrichter und der Schiedsrichter, die als weitere Kandidaten in Frage kommen, wird während der Saison vom ISHD-Schiedsrichterwesen ständig beobachtet und bewertet, so dass im Laufe der Saison 2026 notwendige Korrekturen in der Besetzung des Bundesligapools durch den ISHD-Schiedsrichterobmann vorgenommen werden können. Aktuell nicht im Pool berücksichtigte Schiedsrichter können sich so durch gute Leistungen für die künftige Aufnahme in den Bundesligapool bewerben. Für die Bundesligasaison 2026 wurden vom ISHD-Schiedsrichterwesen die Schiedsrichter für den Bundesligapool wie folgt nominiert – dies sind in alphabetischer Reihenfolge:NameVornameVereinArndtCarstenCommanders VelbertBakMarkusDuisburg DucksBogdanskiFinjaDeggendorf PflanzBogdanskiLilianDeggendorf PflanzBotheMarkusMiners OberhausenCaelersFabianCrefelder SCDiemDennisCrefelder SCDrewskiMarvinCrefelder SCDrückerMarcusCrash Eagles KaarstDudekAlexandraWilhelmshaven Jade-WarriorsFiedlerPaulDuisburg DucksForsterMarkusBochum LakersFrohMoritzHoltenau HuskiesGarbschRenéNeheim BlackhawksGiglerMarioIHC AttingGoldhagenChristianBerlin BuffalosGraewerAlexanderDüsseldorf RamsGrauSebastianErlangen HöchstadtHämingFlorianCrefelder SCHäringerHeikoRSC Bulls BahlingenHärleMarcoRRV Bad FriedrichshallHoffmannLarsGSG NordHolzapfelFlorianHC Köln-West RheinosHufenstuhlMichaelDüsseldorf RamsJurkCarstenSV WinnendenKlütingDustinNeheim BlackhawksKlyttaFlorianMiners OberhausenKrahDennisWilhelmshaven Jade-WarriorsKratzelNicoHockeyclub BräunlingenKruppeMarcusFfEN Känguruhs KönigsbrunnLatochaOliverBockumer BulldogsMeinhardtJensCrefelder SCMüllerDirkHC MerdingenMüllerIngoHilden Flames MüllerLarsHighlander LüdenscheidNitschSimonDüsseldorf FlyersPachelFelixTV PaderbornPedarnigChristianMonheim SkunksPedarnigMichaelCrash Eagles KaarstPedarnigThomasIVA Rhein-Main PatriotsPfefferSaschaPowerkrauts BerlinPinkernellSaschaEngelbostel DevilsPluschkellJulianCrefelder SCPoferlChristophRSC Bulls BahlingenRiederNiclaasEngelbostel DevilsRüttingDanielNeheim BlackhawksSchlüterThomasCommanders VelbertSchmidtWaldemarGSG NordSchmidtSebastianDüsseldorf Ramsvan HimbeeckFredericSalzstadtkeiler LüneburgWildePietHoltenau HuskiesWinterOliverCommanders VelbertWunschPhilippGSG Nord Das ISHD-Schiedsrichterwesen hofft, dass sich die u.a. nominierten Schiedsrichter für den Bundesliga-Schiedsrichter-Pool 2026 ihrer Aufgabe bewusst sind und die Nominierung auch als eine Belohnung ihrer bisherigen Schiedsrichterleistungen sehen. Die Schiedsrichterweiterbildung für alle Bundesligaschiedsrichter 2026 findet von Samstag, 17.01.2026 – Sonntag, 18.01.2026 an der Sportschule Wedau in Duisburg-Wedau statt.
weiterlesenDie Herrenmannschaft des ESC Eagles Essen-West ist Deutscher Pokalsieger 2025. In einem intensiven Spiel besiegte die Mannschaft den HC Köln-West Rheinos mit 4:2. Im kleinen Finale hatten die Düsseldorf Rams mit 12:5 gegen den IHC Atting das bessere Ende für sich und belegten den dritten Platz. Wir gratulieren dem ESC Eagles Essen-West zum Titelgewinn und bedanken uns beim Crefelder SC für die Durchführung der Pokalendspiele und dem Final-Four.
weiterlesenDie Damenmannschaft der Bockumer Bulldogs ist Deutscher Damen-Pokalsieger 2025. In einem über weite Strecken einseitigen Spiel besiegten sie die Mannschaft der Mendener Mambas mit 12:0. Wir gratulieren den Bockumer Bulldogs zum Titelgewinn.
weiterlesenAchtung: Neuer Termin 24. Januar 2026 Am Samstag, den 24.01.2026, veranstaltet die ISHD in Ahaus (Heimspielstätte Ahauser Maidy Dogs) für Trainer mit Inline-Skaterhockey-Lizenzen aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz) eine sportartspezifische Fortbildung.Thema: Torwarttraining Diese Fortbildung wird mit 8 LE bei einer Verlängerung der Lizenz anerkannt. Anmeldeschluss ist der 03.01.2026. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über den ISHD Ticket-Shop für Lehrgänge, Fortbildungen und Seminare auf Vereinsticket.de. Die Buchungsseite für die Tickets ist unten verlinkt. Wer bereits Vereinsticket.de Nutzer ist, kann die Anmeldung auch über die Vereinsticket.de App ausführen. Die Kursgebühr von 110,00 EUR pro Teilnehmer muss online über den Ticket-Shop bezahlt werden. Eine Anmeldung per E-Mail oder sonstigen Nachrichten (Social Media, Telefon, WhatsApp, etc.) ist nicht möglich. Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-SkaterhockeySportartspezifische Fortbildung ISHD 2026 (Präsenz)Datum: Samstag, 24. Januar 2026Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrWo: Spielstätte Ahauser Maidy Dogs, Unterortwick 32a, 48683 AhausKosten: 110,00 EUR pro TeilnehmerAnmeldeschluss: 03.01.2026 Link zur Anmeldung: Torwarttraining Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.
weiterlesenDas ISHD-Trainerwesen veröffentlicht untenstehend für die Monate September – November 2025 die Fortbildungstermine für Trainer aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz). Auch Interessierte ohne Trainerschein haben die Möglichkeit an diesen Fortbildungen teilzunehmen. Alle Fortbildungen finden in Form von Online-Schulungen statt und können von Zuhause aus absolviert werden. Jede Veranstaltung wird an zwei unterschiedlichen Terminen angeboten. Jedes Thema kann aber nur einmal zur Verlängerung der Trainerlizenz angerechnet werden. Anmeldungen erfolgen in diesem Jahr, wie bereits in 2024, ausschließlich über den ISHD Ticket-Shop für Lehrgänge, Fortbildungen und Seminare auf Vereinsticket.de. Die Links zu den Tickets sind unten bei den einzelnen angebotenen Veranstaltungen verlinkt. Wer bereits Vereinsticket.de Nutzer ist, kann die Anmeldung auch über die Vereinsticket.de App ausführen. Die Kursgebühr von 25 EUR pro Fortbildung muss online über den Ticket-Shop bezahlt werden. Eine Anmeldung per E-Mail oder sonstigen Nachrichten (Social Media, Telefon, WhatsApp, etc.) ist nicht möglich. Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung). Zwei Tage vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail ihre Zugangsdaten zum Zoom Online-Meetingraum. Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.Fortbildungsprogramm ISHD 2025 Zeitraum: September – November 2025Zeiten: 19:00 – 20:30 Uhr (jeweils 2 LE werden anerkannt)Wo: Online über ZoomKosten: 25 EUR pro FortbildungAnmeldeschluss: 2 Tage vor der jeweiligen FortbildungSeptember: Mittwoch, 17. September 2025 Trainer vs Coach - Spagat im Traineralltag (Harry Knott) Montag, 22. September 2025 Fordern und Fördern - wieviel mehr Output kann ich aus meinem Nachwuchstraining generieren (Tim Greifzu) Dienstag, 23. September 2025 Teamführung und Kommunikation - Beispiele aus der Praxis (Philip Heiler) Montag, 29. September 2025 Trainingsplanung - darauf sollte geachtet werden (Harry Knott)Oktober: Mittwoch, 01. Oktober 2025 Taktik trifft Coaching - Spielstruktur und Entscheidungen im Junioren und Herrenbereich (Philip Heiler) Montag, 06. Oktober 2025 Grundlagen - Individualtaktik 1 gegen 1 mit Video und Übungsbeispielen (Michel Uhlig) Mittwoch, 08. Oktober 2025 Fordern und Fördern - wieviel mehr Output kann ich aus meinem Nachwuchstraining generieren (Tim Greifzu) Montag, 13. Oktober 2025 Trainingsplanung - darauf sollte geachtet werden (Harry Knott) Mittwoch, 15. Oktober 2025 Trainer vs Coach - Spagat im Traineralltag (Harry Knott) Mittwoch, 22. Oktober 2025 Videoanalyse - wie gehe ich das Thema an, wie setze ich es um, vom Spiel bis zum fertigen Clip (Michel Uhlig)November: Montag, 03. November 2025 PSG - Prävention sexualisierter Gewalt (Ramona Rössel) Mittwoch, 05. November 2025 Teamführung und Kommunikation - Beispiele aus der Praxis (Philip Heiler) Montag, 10. November 2025 Defensivspiel (Christian Keller) Mittwoch, 12. November 2025 Grundlagen - Individualtaktik 1 gegen 1 mit Video und Übungsbeispielen (Michel Uhlig) Dienstag, 18. November 2025 Taktik trifft Coaching - Spielstruktur und Entscheidungen im Junioren und Herrenbereich (Philip Heiler) Mittwoch, 19. November 2025 Defensivspiel (Christian Keller) Montag, 24. November 2025 Videoanalyse - wie gehe ich das Thema an, wie setze ich es um, vom Spiel bis zum fertigen Clip (Michel Uhlig) Mittwoch, 26. November 2025 PSG - Prävention sexualisierter Gewalt (Ramona Rössel)
weiterlesenAm Donnerstag, dem 20.11.2025 findet um 18.30 Uhr eine Zeitnehmerausausbildung in Oberhausen statt. Adresse: Karl-Heinz-Pflugbeil-Arena (Spielstätte der Miners Oberhausen) Bottroper Str. 303 46117 Oberhausen Ausbilder: Carsten Arndt Kontakt und verbindliche Anmeldung per Email: E-Mail aktuelle Teilnehmerzahl: 8 Personen (Stand: 03.11.2025) maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldungen sind bis zum 17.11.2025 möglich! ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur mit vorangegangener Anmeldung möglich, welche schriftlich bestätigt wurde! Vereine, welche minderjährige Teilnehmer zu einer Zeitnehmerausbildung anmelden, tragen für Diese während der kompletten Veranstaltung die Verantwortung! Der von der ISHD eingesetzte Referent oder auch die ISHD selbst, kann zu keinem Zeitpunkt (vor, während, oder nach der Zeitnehmerausbildung) eine Verantwortung in Bezug auf eine Erziehungsberechtigung gem. allen rechtlich gültigen Vorschriften übernehmen! HINWEISE: Die Ausbildung setzt voraus, dass die Anwärter sich im Vorfeld die Punkte 7 („Strafen“) und 9 („Schiedsrichterzeichen“) der Spielregeln, sowie die §§ 28 und 31 der WKO kennen und vollständig gelesen bzw. verinnerlicht haben. Schreibunterlagen sind zur Ausbildung mitzubringen. Die Ausbildung endet mit einem schriftlichen Test. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro, welche dem jeweiligen Verein in Rechnung gestellt wird.
weiterlesenGute Nachrichten für Deutschlands Sportvereine: Die GEMA und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Damit können Sportvereine auch zukünftig Musik einfach und rechtssicher einsetzen. Der Pauschalvertrag hat eine lange Laufzeit bis 2029 und stellt sicher, dass Musikschaffende für ihre Werke angemessen vergütet werden. Rund 86.000 Sportvereine profitieren von der Vereinbarung, die eine einfache, unbürokratische und rechtssichere Nutzung von Musik im Trainings- und Veranstaltungsalltag, von der musikalischen Untermalung bei Sportfesten, Vereinsfeiern und Trainingsangeboten bis hin zu Fitness- und Tanzkursen, regelt. Der Pauschalvertrag sichert zugleich, dass Komponistinnen, Textautoren und Musikverleger für den Einsatz ihrer Werke fair und zügig vergütet werden. "Sport und Musik gehören einfach zusammen, denn beides bewegt Menschen. Mit der Verlängerung des Pauschalvertrages sorgen wir für Rechtssicherheit sowohl für unsere Mitglieder als auch für die Mitglieder des DOSB. Unsere Mitglieder können sich darauf verlassen, dass für sie im Sportbereich bei Tausenden von Musiknutzungen jeden Tag eine gesicherte und kontinuierliche Einnahmesituation vorhanden ist", so Jürgen Paudtke, Leiter Verbandsbeziehungen der GEMA. Yvonne Pietsch, Senior Managerin Pauschalverträge der GEMA, ergänzt: "Der DOSB stellt einen großen Teil der von Sportvereinen vorgenommenen Musiknutzungen bei Wettbewerben, Trainings und Veranstaltungen von der Vergütungs- und Anmeldepflicht frei. Hierdurch sorgen wir für eine erhebliche Verwaltungserleichterung für den gesamten Amateurbereich und bei der Erfassung von Musiknutzungen durch die GEMA."Thomas Weikert, Präsident von Deutscher Olympischer Sportbund begrüßt die lange Laufzeit des Pauschalvertrages: "Musik gehört zum Sport. Sie motiviert, verbindet und schafft Atmosphäre für gemeinsame Bewegung. Mit der Verlängerung des Pauschalvertrags mit der GEMA sichern wir unseren Sportvereinen eine unkomplizierte und rechtssichere Nutzung von Musik und entlasten sie gleichzeitig von bürokratischem Aufwand. Damit stärken wir das, was den Vereinssport in Deutschland ausmacht: Gemeinschaft, Freude und Teilhabe." Otto Fricke, Vorstandsvorsitzender des DOSB, ergänzt: "Der Vertrag mit der GEMA ist ein vertrauensvolles Signal für unsere faire Partnerschaft. Er zeigt, dass wir gemeinsam auch bei komplexen Fragen Lösungen finden können, die den Alltag in unseren Sportvereinen erleichtern und gleichzeitig die kreative Leistung der Musikschaffenden achten."FAQ: Sport und Musik: GEMA-Pauschalvertrag für VereineDie GEMA und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für Sportvereine zusammengefasst. Sportliche und gesellige Vereinsveranstaltungen leben von Musik. Sie motiviert, schafft Stimmung und verbindet Menschen gleichermaßen wie Sport selbst. Komponist*innen und Textdichter*innen haben ein Recht auf Bezahlung für ihre Werke, das die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sichert. Damit Sportvereine Musik unkompliziert und rechtssicher einsetzen können, hat der DOSB neben dem Gesamtvertrag einen Pauschalvertrag mit der GEMA abgeschlossen, der viele Veranstaltungen pauschal abdeckt und den Vereinen den Alltag erheblich erleichtert.Was müssen Vereine beim Einsatz von Musik beachten? Musik ist fester Bestandteil vieler Vereinsaktivitäten. Ob beim Training, bei Festen oder Veranstaltungen. Dabei gilt: Musik ist urheberrechtlich geschützt und ihre Nutzung kann GEMA-pflichtig sein. Für viele Musiknutzungen in Sportvereinen gilt der Pauschalvertrag zwischen DOSB und GEMA. Dadurch sind die dort geregelten Vereinsveranstaltungen pauschal abgedeckt. Aber nicht alle Musiknutzungen fallen unter diesen Vertrag. Wenn eine Veranstaltung nicht durch den Pauschalvertrag abgedeckt ist, muss sie vorab bei der GEMA gemeldet werden. Nur so können Vereine Musik rechtssicher nutzen und vermeiden zusätzliche Kosten. Weiter unten listen wir auf, welche Veranstaltungen unter den Pauschalvertrag fallen. Was ist die GEMA? Musiker*innen und Komponist*innen haben ein Recht auf Bezahlung für ihre kreative Arbeit. Dieses Recht wird durch die Verwertungsgesellschaft GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) wahrgenommen, einem wirtschaftlichen Verein (§ 22 BGB), dessen Einnahmen nach Abzug der Kosten an die Urheberinnen verteilt werden. Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von über 100.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt – dabei geht es nicht um die Bezahlung der Bands oder Tonträger, sondern um die Anerkennung der schöpferischen Leistung. Was ist der Pauschalvertrag Sport und Musik des DOSB? Der Pauschalvertrag zwischen dem DOSB und der GEMA regelt die Nutzung von Musik in Sportvereinen. Damit sind viele Veranstaltungen mit musikalischer Begleitung von den Vergütungen freigestellt. Für Musiknutzungen, die nicht durch den Pauschalbetrag abgedeckt sind, gelten besondere Vorzugssätze – das sind vergünstigte Gebühren im Vergleich zu den regulären GEMA-Vergütungssätzen. Näheres dazu ist im Gesamtvertrag geregelt.Welche Sportorganisationen und deren Veranstaltungen sind durch diesen Pauschalvertrag abgedeckt? Der Pauschalvertrag gilt für die Mitgliedsorganisationen des DOSB und deren Mitgliedsvereine. Durch die Zahlung der pauschalen Vergütung sind bestimmte Musiknutzungen bei verschiedenen Veranstaltungsarten abgegolten. Dazu gehören beispielsweise - Jahres- und Monatsversammlungen - Vortragsabende - Weihnachtsfeiern oder Jahres- bzw. Saisonabschlussfeiern ohne Tanz - Festzüge bei Sportfesten mit Spielmannszügen - Festakte bei offiziellen Gelegenheiten - Totenfeiern - Faschingsveranstaltungen der Jugendabteilungen, an denen nur jugendliche Mitglieder und Kinder, ggf. mit Begleitpersonen (z.B. Eltern), dieser Abteilungen teilnehmen und für die kein Eintritt verlangt wird - Elternabende der Jugendgruppen ohne Tanz - Training und Wettbewerbe solcher Sportdisziplinen, bei denen Musik integrierter Bestandteil ist. Dies gilt ausschließlich bei Wettbewerben von Amateursportlern mit bis zu 1.000 Besuchern. - Wiedergabe von Hörfunksendungen, Fernsehsendungen und Tonträgern ohne Veranstaltungscharakter zur vereinsinternen Nutzung in nicht bewirtschafteten Räumen, die nur Vereinsmitgliedern zugänglich sind. Als bewirtschaftet gelten Räume, wenn hiefür eine Erlaubnis (Konzession) erforderlich ist. Ein Raum ist auch dann bewirtschaftet, wenn keine Konzession erforderlich ist, jedoch der Verkauf von Getränken und Speisen stattfindet. - Musiknutzungen auf den Internetseiten der Landessportbünde und Sportvereine, in denen diese über ihre Veranstaltungen berichten. - Sport- und Spielfeste, sofern nicht noch erhebliche andere Aktivitäten bestehen. Nicht abgegolten sind hier Shows und Galas mit Eintrittsgeld. - Musiknutzungen zur Vorführung einer Sportart (z. B. Aerobic, Jazzdance) anlässlich einer Präsentations-Veranstaltung der Vereinsangebote zur Mitgliederwerbung. Kurse im vereinsinternen Trainingsbereich bei denen ausschließlich Vereinsmitglieder teilnehmen und dafür keine zusätzliche Kursgebühr erhoben wird sowie die Teilnahme am Probetraining (max. 3). - Musiknutzungen bei der Aus- und Fortbildung in Sportbildungswerken und in Bildungswerken der Landessportbünde, wenn Fernseher, Radio und Tonträger ausschließlich zur Schulung eingesetzt werden. Musikalische Umrahmungen bei Sportveranstaltungen (sogenannte "Pausenmusik"), jedoch ausschließlich bei Amateurveranstaltungen mit bis zu max. 1.000 Besuchern.Welche Musiknutzungen sind explizit NICHT durch diesen Pauschalvertrag abgedeckt? Nicht abgegolten sind unter anderem - Shows und Galas mit Eintrittsgeld im Rahmen von Sport- und Spielfesten - sowie Kurse, an denen Personen teilnehmen, die nur für den Kurs eine kurzfristige Mitgliedschaft abgeschlossen haben (und für reine Fitnessstudios ohne Fachabteilungen). Ebenfalls nicht pauschal abgedeckt sind Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern (hier greift der GEMA Tarif M-SP) für die musikalische Umrahmung.Wie lange gilt der Vertrag? Der Pauschalvertrag wurde für die Zeit vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2029 geschlossen. Es folgt ein weiteres FAQ mit konkreten Anwendungsfällen.[Quelle: Pressemitteilung GEMA und DOSB]
weiterlesenDas Finale der Regionalliga Nord steht bevor! Die ERC Wunstorf Lions treffen auf die Wolfsliner Reislingen – und ihr könnt live dabei sein. Das spannende Meisterschaftsfinale wird kostenlos auf YouTube gestreamt. Verpasst nicht das packende Duell um den Titel und fiebert mit, wenn die besten Teams der Region um die Meisterschaft kämpfen![Quelle: Pressemitteilung ERC Wunstorf Lions]
weiterlesenAm kommenden Samstag, dem 25. Oktober 2025 feiert der KSC Vingst 40-jähriges Bestehen. Sie freuen sich auf ein gemütliches Wiedersehen vieler alter Hockey-Enthusiasten aus den 80/90er Jahren. Es wird eine Dia-Show mit vielen Erinnerungsfotos geben. Gefeiert wird am 25. Oktober 2025 ab 16.00 Uhr in 51107 Köln, Rösrather Str. 265 (Werkshalle Wintec Autoglas - Gregor Slesinski Essen und Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis. Spenden, bzw. eventuelle Gewinne werden an die Jugend des HC Köln-West und die Street-Angels-Cologne je zur Hälfte gespendet. Wer kommen möchte, meldet sich bitte bis kommenden Donnerstag bei Thomas Wickert, Tel. 0177-8227533 an(Mitteilung KSC Vingst)
weiterlesenFür die Saison 2026 ist eine ISHD-Schiedsrichterausbildung (Schiedsrichterlehrgang) terminiert/geplant, die insgesamt an zwei Wochenenden (4 Tagen) stattfindet.Nordrhein-Westfalen (4 Tage):Datum: 24./25. Januar 2026 (Theorie Gruppe 1 und 2) und 31. Januar/01. Februar 2026 (Praxis Gruppe 1) bzw. 08./09. Februar 2026 (Praxis Gruppe 2)Ort: Sportpark Niederheid, Paul-Thomas-Str. 35, 40589 Düsseldorf (Spielstätte der Düsseldorf Rams)Lehrgangsleiter: Christian Pedarnig ( E-Mail) Anreise: Samstag bis 08.30 Uhr, Beginn um 09.00 UhrLehrgangsdauer: 4 TageKosten: Die Lehrgangs-Basisgebühren (inkl. digitaler Unterrichtsmaterialen) belaufen sich auf insgesamt € 350,-- inkl. Getränke und Mittagessen an allen Unterrichtstagen.Übernachtung: Bei einer gewünschten Übernachtung (auf eigene Kosten) wenden sie sich bitte an den Lehrgangsleiter Christian Pedarnig ( E-Mail), der bei der Auswahl/Suche eines Hotels gerne behilflich ist.Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzung für zum Zeitpunkt der Ausbildung minderjährige Teilnehmer ist eine von einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Abtretungserklärung, die gemeinsam mit der Lehrgangsanmeldung der ISHD-Geschäftsstelle zu senden ist. Dieses Formular sowie Informationen zu Haftung und Aufsichtspflicht sind als Anlage dem Rundschreiben zu entnehmen. Anmeldung: Bis spätestens zum 01.12.2025 mit dem entsprechenden ISHD-Anmeldeformular (welches mit dem Rundschreiben 02-2025 veröffentlicht wird) an die ISHD-Geschäftsstelle.Wichtig: Nach dem 01.12.2025 ist eine Anmeldung nur noch nach vorheriger Absprache möglich, ferner würde dann eine Nachmeldegebühr von € 50,-- je Teilnehmer fällig. Der Lehrgang ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.Für alle Schiedsrichterausbildungen gilt:Voraussetzung: Der Lehrgang setzt voraus, dass die Schiedsrichteranwärter im Vorfeld bereits die Punkte 1 - 5 der Deutschen Spielregeln Inline-Skaterhockey vollständig gelesen und verinnerlicht haben. Des Weiteren findet am ersten Ausbildungstag ein Lauftest auf Rollen statt (GPS-Test und Große acht). Ein Bestehen dieses Lauftests ist zwingend notwendig, um an der weiteren Ausbildung teilnehmen zu können. Bei Nichtbestehen des Lauftests wird man ohne Erstattung der Lehrgangsgebühr von der weiteren Ausbildung ausgeschlossen. Bei vorzeitigem Abbruch des Lehrganges ist eine Erstattung der Lehrgangsgebühr nicht möglich. Die Schiedsrichterausbildung kann nur bestanden werden, wenn am Ende der Ausbildung die praktische Prüfung und der Theorietest unabhängig voneinander bestanden werden. Mitzubringen: Jeder Teilnehmer muss Schreibunterlagen und allen zwei Ausbildungswochenenden Inline-Skates bzw. Rollschuhe, einen schwarzen Helm, eine Schiedsrichterpfeife und möglichst ein Schiedsrichtertrikot, sowie eine schwarze Schiedsrichterhose mitbringen. Hinweis: Jeder Anmeldung ist eine Kopie des Überweisungsträgers in Höhe der Ausbildungskosten beizulegen. Durch die Anmeldung verpflichtet sich der Verein definitiv zur Zahlung der Gebühren für die angemeldeten Schiedsrichter. Bei Ausfall bzw. Nichtteilnahme erfolgt mit Ausnahme von sofort nachgewiesener Höherer Gewalt (dann Gutschrift für nächsten Lehrgang) keine Rückerstattung bzw. Stornierung der Teilnahmegebühr. Für einen krankheitsbedingten Ausfall ist ausschließlich ein ärztliches Attest / Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Nachweis vorzulegen. Dieses muss spätestens am ersten Werktag nach dem Wochenende ausgestellt werden.Um den Einstieg in die Schiedsrichtertätigkeit noch attraktiver zu gestalten, hat der ISHD Vorstand beschlossen, einen zusätzlichen Anreiz für alle neuen Schiedsrichteranwärter zu schaffen: Jeder Neuling, der die Schiedsrichterausbildung erfolgreich abschließt, wird vom ISHD mit einem Trikot und einer Hose ausgestattet. Mit dieser Maßnahme möchte der Verband nicht nur die Anerkennung für das Engagement der neuen Schiedsrichter ausdrücken, sondern auch deren Start in die praktische Tätigkeit bestmöglich unterstützen.
weiterlesenMit Datum vom 17.10.2025 wurde von der ISHD zur Anmeldung und Vorbereitung für die nächste Saison 2026 das ISHD-Rundschreiben 02-2025 mit folgendem Inhalt veröffentlicht: 1. Anmeldung ISHD-Spielbetrieb 2026 1.1. Vereinsmeldebogen Herrenbundesliga (Anmeldung für Herrenbundesligen 2026) 1.2. Vereinsmeldebogen (Anmeldung für alle Ligen 2026 ohne Herrenbundesliga) 1.3. Bundesligazulassung 1.4. Altersklassen 1.5. Ligeneinteilung 1.6. Diverse Formblätter 1.7. Spielerpass-Änderungen 1.8. Startgeld 1.9. Meldung Heimspieltermine 2. Schiedsrichterwesen 2.1. Lehrgänge zur Schiedsrichteraus- und Weiterbildung 2.2. Schiedsrichtersoll 2.3 Zeitnehmerausbildung 2.4 Spielstätte(n) und Nutzungserlaubnisse 3. Trainerwesen 3.1 Lehrgänge zur Traineraus- und Weiterbildungen 4. Pokalwettbewerb 4.1. Ausrichtung Pokalendspiele 2026 5. Sonstiges 5.1. Inline-Skaterhockey-Bälle (und Skaterhockey-Ausrüstung) 5.2. Turnierteilnahme und Turnierausrichtung 5.3. Anregungen, Diskussions- und Änderungsvorschläge 5.4. ISHD-Arbeitstagung und ISHD-Fachtagungen Das Rundschreibens und die dazugehörigen Formulare können als PDF-Dokumente (bzw. als Excel-Dateien) mit den unten stehenden Links direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden. Dieses Schreiben in Form der ISHD-News inklusive Anhang wird aus Gründen der Zeitersparnis ausschließlich als News veröffentlicht bzw. als Newsletter per E-Mail versendet und NICHT noch zusätzlich per Post verschickt.Rundschreiben 02-2025 (vom 17.10.2025)Anhang (Anmeldeformulare)Vereinsmeldung Herrenbundesliga Saison 2026Vereinsmeldung sonstige (ohne Bundesliga) Saison 2026Antrag auf Erteilung einer Lizenz für Herrenbundesliga Saison 2026Bestandserhebung 2026Spielstättenmeldung 2026Anhang (Spielterminmeldung)Rahmenspielplan Saison 2026 (alle Ligen)Hallenzeitenmeldung 2026Anhang (Sonstiges)Ausschreibung und Anmeldung Schiedsrichterausbildung 2026 in NRWPrüfung SpielerpässeSpielerpassänderungen
weiterlesenAm kommenden Wochenende finden die zweiten Spiele der best-of-three Serie der Play-Offs des Viertelfinales in der 1. Bundesliga statt. Es kommt zu folgenden Paarungen:Samstag, den 18. Oktober 2025 17.00 Uhr - Düsseldorf Rams gegen IVA Rhein-Main-Patriots Hier wird es einen Livestream geben. Der Link:https://sporteurope.tv/duesseldorframs/1-bundesliga-skaterhockey-duesseldorf-rams-1-vs-rhein-main-patriots-1 18.00 Uhr Duisburg Ducks gegen Crash Eagles Kaarst 18.30 Uhr TV Augsburg gegen Bissendorfer PantherSonntag, den 19. Oktober 2025 16.00 Uhr - HC Köln-West Rheinos gegen ESC Eagles Essen-West Auch hier wird es einen Livestream geben. Der Link:https://sporteurope.tv/ishd/play-off-koeln-west-rheinos-vs-esc-eagles-essen
weiterlesenFür die Leitung der Spiele der Bundesligen 2026 werden grundsätzlich nur Schiedsrichter aus dem Bundesligaschiedsrichter-Pool eingeteilt. Die Leistung dieser Schiedsrichter und der Schiedsrichter, die als weitere Kandidaten in Frage kommen, wird während der Saison vom ISHD-Schiedsrichterwesen ständig beobachtet und bewertet, so dass im Laufe der Saison 2026 notwendige Korrekturen in der Besetzung des Bundesligapools durch den ISHD-Schiedsrichterobmann vorgenommen werden können. Aktuell nicht im Pool berücksichtigte Schiedsrichter können sich so durch gute Leistungen für die künftige Aufnahme in den Bundesligapool bewerben. Für die Bundesligasaison 2026 wurden vom ISHD-Schiedsrichterwesen die Schiedsrichter für den Bundesligapool wie folgt nominiert – dies sind in alphabetischer Reihenfolge:NameVornameVereinArndtCarstenCommanders VelbertBakMarkusDuisburg DucksBogdanskiFinjaDeggendorf PflanzBogdanskiLilianDeggendorf PflanzBotheMarkusMiners OberhausenCaelersFabianCrefelder SCDiemDennisCrefelder SCDrewskiMarvinCrefelder SCDrückerMarcusCrash Eagles KaarstDudekAlexandraWilhelmshaven Jade-WarriorsFiedlerPaulDuisburg DucksForsterMarkusBochum LakersFrohMoritzHoltenau HuskiesGarbschRenéNeheim BlackhawksGiglerMarioIHC AttingGoldhagenChristianBerlin BuffalosGraewerAlexanderDüsseldorf RamsGrauSebastianErlangen HöchstadtHämingFlorianCrefelder SCHäringerHeikoRSC Bulls BahlingenHärleMarcoRRV Bad FriedrichshallHoffmannLarsGSG NordHolzapfelFlorianHC Köln-West RheinosHufenstuhlMichaelDüsseldorf RamsJurkCarstenSV WinnendenKlütingDustinNeheim BlackhawksKlyttaFlorianMiners OberhausenKrahDennisWilhelmshaven Jade-WarriorsKratzelNicoHockeyclub BräunlingenKruppeMarcusFfEN Känguruhs KönigsbrunnLatochaOliverBockumer BulldogsMeinhardtJensCrefelder SCMüllerDirkHC MerdingenMüllerIngoHilden Flames MüllerLarsHighlander LüdenscheidNitschSimonDüsseldorf FlyersPachelFelixTV PaderbornPedarnigChristianMonheim SkunksPedarnigMichaelCrash Eagles KaarstPedarnigThomasIVA Rhein-Main PatriotsPfefferSaschaPowerkrauts BerlinPinkernellSaschaEngelbostel DevilsPluschkellJulianCrefelder SCPoferlChristophRSC Bulls BahlingenRiederNiclaasEngelbostel DevilsRüttingDanielNeheim BlackhawksSchlüterThomasCommanders VelbertSchmidtWaldemarGSG NordSchmidtSebastianDüsseldorf Ramsvan HimbeeckFredericSalzstadtkeiler LüneburgWildePietHoltenau HuskiesWinterOliverCommanders VelbertWunschPhilippGSG Nord Das ISHD-Schiedsrichterwesen hofft, dass sich die u.a. nominierten Schiedsrichter für den Bundesliga-Schiedsrichter-Pool 2026 ihrer Aufgabe bewusst sind und die Nominierung auch als eine Belohnung ihrer bisherigen Schiedsrichterleistungen sehen. Die Schiedsrichterweiterbildung für alle Bundesligaschiedsrichter 2026 findet von Samstag, 17.01.2026 – Sonntag, 18.01.2026 an der Sportschule Wedau in Duisburg-Wedau statt.
weiterlesenMeine Tochter Julia ist mit vier Jahren in die Laufschule gekommen. Danach hat sie in der Bambinimannschaft begonnen, steht mittlerweile im Tor und hat dabei riesigen Spaß. Skaterhockey ist ein toller Mannschaftssport. Der Zusammenhalt begeistert auch uns Eltern. Auch wir engagieren uns, wenn im Verein Unterstützung gefragt ist
Jede Menge nützliche Infos rund ums Skaterhockey
Teile Deine Skaterhockey-Momente auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media Kanälen unter dem Hashtag #skaterhockey und trag dazu bei, dass unser Sport, unsere Community und unsere Sichtbarkeit wachsen.
Ob Auswärtsfahrt, Dein individuelles Training zu Hause oder lustige Challenges – begeistere und inspiriere mit Deiner eigenen #skaterhockey-Faszination.
Falls Du Dich sonst irgendwie einbringen möchtest, melde Dich gerne hier direkt bei uns.







